Description: Das Projekt PhytoRET hat folgende Ziele: 1. Erforschung des Potentials von Becken zum Rückhalt und Abbau von Pflanzenschutzmitteln (BRAP) für die Pestizidrückhaltung im Oberrheingebiet. Hierbei werden Prozesse charakterisiert und modelliert, die bei der Pestizidrückhaltung in künstlichen Feuchtflächen eine Rolle spielen. Ausserdem findet eine gebietsweite Analyse von räumlichen Brennpunkten in Bezug auf Pestizidaustrag und mögliche Rückhalteräume statt. 2. Erforschung und Definition von Maßnahmen zur Neuanlage, zur Umgestaltung (Inwertsetzung) und zur Unterhaltung von Rückhaltebecken auf Gemeindeebene. Hierfür findet eine grenzüberschreitende Bewertung von Unterhaltungsmaßnahmen und eine Analyse von Hindernissen und Schritten für die Umgestaltung von Rückhaltebecken auf Gemeindeebene statt. 3. Wissensverbreitung in der Region zum nachhaltigen Einsatz von Rückhaltebecken zum Pestizidrückhalt: Hierbei werden betroffene Gemeinden bezüglich der Existenz von Rückhaltebecken und Umgestaltungs- bzw. Unterhaltungsmöglichkeiten informiert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schädlingsbekämpfungsmittel
?
Pflanzenschutzmittel
?
Oberrhein
?
Fließgewässer
?
Rückhaltebecken
?
Rhein
?
Feuchtgebiet
?
Kommune
?
Schadstoffemission
?
Geoinformation
?
Künstliches Gewässer
?
Bewertung
?
Flächennutzung
?
Instandhaltung
?
Schadstoffabbau
?
Studie
?
Gewässerschutz
?
Diffuse Quelle
?
Modellierung
?
Abbau
?
Schadstoffminderung
?
Schadstoffverhalten
?
Wasseraufbereitung
?
Kommunalebene
?
Anlagenbemessung
?
Biologisches Verfahren
?
Grenzüberschreitung
?
Inwertsetzung
?
Künstliche Feuchtfläche
?
Neuanlage
?
Pestizidrückhaltung
?
artificial wetland
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Centre National de la Recherche Scientifique (Mitwirkende)
-
Ecole Nationale du Genie de l'Eau et de l'Environnement de Strasbourg (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Hydrologie (Betreiber*in)
-
Universität Freiburg, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Sektion Angewandte Umweltforschung (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene (Mitwirkende)
Time ranges:
2011-01-01 - 2013-01-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Potentials of artificial wetlands to reduce pesticide export in the Upper Rhine Valley (PhytoRET)
Description: The project PhytoRET has the following aims: 1. To study potentials of artificial wetlands to reduce pesticide export in the Upper Rhine Valley. Processes, which dominate pesticide mitigation in artificial wetlands are identified and simulated. Additionally, a regional evaluation of hot spots for pesticide export is undertaken in the Upper Rhine Valley. 2. To study and define measures for layout, modification and maintenance of artificial wetlands. On both sides of the Rhine required measured are evaluated and obstacles are analyzed. 3. To spread knowledge for a sustainable use of artificial wetlands to mitigate pesticides. Target municipalities are informed about the existance of artificial wetlands and about ways to use them for pesticide mitigation.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1032889
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.24
- Identifier: false
- Keywords: 0.75
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.