Description: Bei der Sequestrierung von CO2 in tiefen geologischen Formationen besteht on-shore das Risiko, dass CO2 gelöst oder als Gas aus dem Speicherhorizont entweicht und in flache Grundwasserleiter gelangt. Das eintretende CO2 kann im flachen Aquifer geochemische Veränderungen auslösen, die eine Nutzung als Trinkwasserquelle erschweren oder verhindern. Mit Hilfe numerischer Modellrechnungen werden für die Norddeutsche Tiefebene typische Szenarien simuliert. Diese demonstrieren, welche Konsequenzen ein CO2 Eintrag haben kann, wie die geochemischen Veränderungen nach der Trinkwasserverordnung zu bewerten sind, welche Messmethoden als Frühwarnsystem zur Detektion eines CO2-Austritts geeignet sind, und welche Aquifertypen eine hohe Rückhaltekapazität besitzen und als sekundäre Barriere gegen einen CO2-Austritt in die Biosphäre geeignet sind.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Norddeutschland ? Ingenieurgeologie ? Trinkwasserverordnung ? Kohlendioxid ? Schadstoffemission ? Schadstoffimmission ? Kohlenstoffsenke ? Szenario ? Tieflagerung ? Geologischer Prozess ? Salzgestein ? Ausbreitungsrechnung ? Frühwarnsystem ? Grundwasserleiter ? Hydrochemie ? Messverfahren ? Risikoanalyse ? Simulation ? Flachland ? Modellierung ? Biosphäre ? Schadstoffverhalten ? Stofftransport ? CCS-Technologie ? Bemessungsgrundlage ? CO2-Monitoring ? CO2-Speicherung [CCS] ? Gesteinsphysik ? Norddeutsche Tiefebene ? Onshore ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-01 - 2012-02-29
Webseite zum Förderprojekt
http://www.co2-mopa.de/ (Webseite)Accessed 1 times.