Description: Das Projekt Heat2Cool befasst sich mit Möglichkeiten der Ladeluftkühlung bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren unter Umgebungstemperatur durch Einsatz einer thermisch angetriebenen Kälteanlage. In Kooperation mit dem Fachgebiet für Verbrennungskraftmaschinen wird mit Hilfe der Simulation das Potential der effizienteren Energienutzung im Motor und die damit einhergehende Minderung der CO2-Emission abgeschätzt. Das Institut für Maschinen- und Energieanlagentechnik untersucht die Eignung verschiedener Kälteprozesse, d.h. Ab- und Adsorption, Thermoelektrik, Thermoakustik, Dampfstrahl- und Vuilleumier-Kälteanlagen. In einer geplanten, sich anschließenden experimentellen Phase soll die Miniaturisierbarkeit der Kälteanlage und die Ergebnisse der realen Kopplung untersucht werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kraftstoff ? Abwärmenutzung ? Akustik ? Temperaturabhängigkeit ? Absorption ? Abwärme ? Adsorption ? Stromerzeugung ? Verbrennung ? Verbrennungsgas ? Verbrennungsmotor ? Verfahrensoptimierung ? CO2-Minderung ? Kühlgerät ? Energieeffizienz ? Energienutzung ? Motor ? Simulation ? Verfahrenstechnik ? Wirkungsgrad ? Thermisches Verfahren ? Minderungspotenzial ? Kälteanlage ? Kühlung ? Schall ? Technische Aspekte ? GreenTech ? Kältetechnik ? Dampfstrahl-Kälteanlage ? Anlagengröße ? Thermoelektrik ? Vuilleumier-Kälteanlage ? Ladeluftkühlung ? Temperaturabsenkung ? Thermoakustik ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-09-01 - 2009-08-30
Accessed 2 times.