API src

Cyanobakterien im Kimawandel: ein Blick in die Vergangenheit - Prognosen für die Zukunft Akronym: CYA-REMo (Cyanobakterien-Wiederbelebungs-Evolution-Modellierungsuntersuchungen)

Description: Das Projekt "Cyanobakterien im Kimawandel: ein Blick in die Vergangenheit - Prognosen für die Zukunft Akronym: CYA-REMo (Cyanobakterien-Wiederbelebungs-Evolution-Modellierungsuntersuchungen)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.Cyanobakterien wachsen in vielen aquatischen Systemen, jedoch hat ihre Abundanz in den letzten Jahren stark zugenommen. Um die Gründe und die Folgen ihres Erfolgs zu beleuchten, werden wir Wiederbelebungs-, Evolutions- und Modellexperimente durchführen. Wir werden 1) untersuchen, ob sich die Cyanobakterien zu wärmeren Umweltbedingungen evolviert haben, 2) ihr evolutionäres Potenzial, mit noch höheren Temperaturen umzugehen, quantifizieren und 3) ihr Potenzial künftige Phytoplanktongemeinschaften, in einer saisonal schwankenden und insgesamt wärmeren Umwelt, zu dominieren abschätzen (unter Berücksichtigung ökologischer Prozesse und biogeochemischer Rückkopplungsmechanismen). Diese Studie dient als Grundlage für verbesserte Klimaprojektionen, die die evolutionäre Reaktion von Schlüsselorganismen mit einbeziehen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gewässerökologie ? Cyanobakterien ? Phytoplankton ? Klimaprojektion ? Modellversuch ? Populationsdichte ? Studie ? Klimawandel ? Ökosystem ? Standortbedingung ? Systemstudie ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-01-01 - 2025-04-25

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.