API src

Naturschutzfachliche Bewertung der GAP - Effizienzsteigerung durch Nutzung bestehender Datenbestände

Description: Das Projekt "Naturschutzfachliche Bewertung der GAP - Effizienzsteigerung durch Nutzung bestehender Datenbestände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz / Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle.*Dieses Vorhaben gliedert sich in fünf Module. Im Rahmen des ersten Moduls ist eine nach Standorten differenzierte Analyse der Wirkungen der Agrarreform mit den Elementen der Entkoppelung und Cross Compliance vorgesehen. Sie steht im Zentrum des Vorhabens. Auf der Grundlage großer Datensätze und mit Hilfe statistischer Verfahren sollen systematische Zusammenhänge und Trends in der Entwicklung der landwirtschaftlichen Flächenutzung ermittelt werden. Ein wichtiger Aspekt wird hierbei die Ermittlung der Lage der Flächennutzungen sowie Veränderungen von Umfang und Lage der Fläche sein. Dabei wird nicht nur der Frage nachgegangen, wie sich die Entwicklung im Bereich der (vorübergehend) nicht kultivierten Flächen darstellt (Erhalt des guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustandes). Vielmehr soll auch die Entwicklung der Flächen mit Energiepflanzenprämien, der Maisanbau, Fruchtfolgeänderungen, der konjunkturellen Ackerflächenstilllegung zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und der Grünlandflächen dargestellt werden. Diese Informationen sind zur Einschätzung der Folgen des Biomassebooms und davon ausgehender negativer Umwelt- und Naturschutzwirkungen von aktueller Bedeutung. Um den beabsichtigten Abgleich des Grades der Flächendeckung der Zahlungsansprüche durchführen zu können, ist es erforderlich Naturschutzdaten des Bundes und der Länder zu nutzen. Im Rahmen des zweiten Moduls ist die Durchführung von Fallstudien vorgesehen. Diese sind erforderlich, da die Daten des InVeKoS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) naturschutzrelevante Flächennutzungen nur unzureichend erfassen. Beispielsweise sind auf der Basis von InVeKoS-Daten keine quantitativen Aussagen über die Entwicklung der Landschaftselemente, Heideflächen oder Streuobstwiesen möglich. Als Fallstudieneinheit werden unterschiedlich strukturierte Naturräume in Deutschland vorgeschlagen. Die Auswahl soll in Zusammenarbeit mit dem BfN erfolgen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Landschaftspflege ? Streuobstwiese ? Mais ? Agrarreform ? Agrarpolitik ? Bundesrepublik Deutschland ? Energiepflanzenanbau ? Naturschutzfachliche Bewertung ? Landnutzungsänderung ? Grünland ? Monetäre Bewertung ? Nachwachsender Rohstoff ? Ökologischer Zustand ? Reaktorsicherheit ? Umweltbelastung ? Landschaftswandel ? Geoinformation ? Umweltschädliche Subvention ? Ruderalfläche ? Kontrollsystem ? Landschaftselement ? Bewertungsverfahren ? Ökologische Bewertung ? Effizienz ? Fallstudie ? Statistische Analyse ? Subvention ? Flächennutzung ? Politikinstrument ? Wirtschaftsentwicklung ? Umweltstandard ? Naturraum ? Agrarraum ? Agrarökonomie ? Flächenstilllegung ? Freifläche ? Ökoeffizienz ? Fruchtfolge ? Grünfläche ? Ackerfläche ? Heidelandschaft ? Wirkungsanalyse ? Landwirtschaftliche Fläche ? Datenerhebung ? Naturschutz ? Finanzierung ? Landwirtschaft ? Cross Compliance ? Biomasse ? Biomasseproduktion ? Flächengröße ? Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-01-01 - 2009-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.