Description: Am 12. Juli 2017 kalbte das Larsen-C-Schelfeis den größten jemals von der Antarktischen Halbinsel stammenden Eisberg (A68), der 5800 km² Meeresboden exponierte, die seit Jahrhunderten oder sogar seit der letzten Glazialzeit von Eis bedeckt waren. Dies ermöglicht es uns, grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Bedeutung polarer Kontinentalschelfe im Klimawandel zu bearbeiten und Prozessen zu analysieren unter denen benthische Populationen migrieren, sich die Zusammensetzung des Benthos verändert oder auch bereits früher mit Veränderungen auf den Klimawandel reagiert hat. Die Biodiversität wurde erst 5 bzw. 12 Jahre nach dem Abruch der Larsen-A & B-Schelfe untersucht. Das Larsen-C Pearl-Projekt wird nun erstmals in der Polarforschung den neu freigelegten Schelf unter Larsen C im Februar / März 2018 von Bord des RV James Clarke Ross Untersuchen, 2019 soll dieses Gebiet ebenfalls vom Board des RV Polarstern beprobt werden. Dadurch wird es möglich sein die Biodiversität dieses neuen, jungen ehemaligen eisbedeckten Ökosystems zu analysieren, die Zusammensetzung der benthischen Gemeinschaften und ihrer trophischen Zusammenhänge zu beschreiben. Diese Forschung ist wichtig für Vorhersagen von Reaktionen des benthischen Systems auf zukünftige Auswirkungen wie weiteren Zerfall von Eisschelfen sowie für das grundlegende Verständnis für die Widerstandsfähigkeit polarer Kontinentalschelf-Ökosysteme, um nachhaltige Empfehlungen für das Management von Ökosystemen zu formulieren zu können.Die Hypothese des Larsen-C PEARL Projektes lautet: Bis zum Kalben des Larsen-C-Eisbergs A68 ähnelte die benthische Fauna wahrscheinlich oligotrophen Gemeinschaften der Tiefsee des Weddell Meeres. Die Exposition des Meeresbodens zu offenen Meeres- und Meereisbedingungen, wird eine schnelle Kolonisierung durch neue Arten einleiten, die das benthische Ökosystem in kurzer Zeit erheblich verändern wird. "Larsen-C Pearl konzentriert sich auf perakaride Krebse und verfolgt vier Hauptziele: 1. Beurteilung der Biodiversität und der Gemeinschaftsstruktur der epi- und suprabenthischen Peracarida; 2. Taxonomische Beschreibungen ausgewählter Peracaridenarten, die im Larsen-C-Gebiet entdeckt wurden, und Rekonstruktion der Phylogeographie ausgewählter Arten; 3. Vergleich der Larsen-C Biodiversität und der Peracaridengemeinschaften (PS 118 Expedition 2019) mit Jahr-0 und anderen Gebieten (z.B. Filchner Graben und die eisfreien Süd-Orkney-Inseln sowie der Tiefsee des Weddell-Meeres) zur Analyse von Arealgrößen, Besiedlung und / oder Sukzession des Ökosystems zu untersuchen; 4. Identifizierung von funktionellen Gruppen der Peracarida unter dem Larsen-C-Schelfeis im Jahr 0, im nächsten Jahr nach dem Kalben und zwischen eisfreien Gebieten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kontinentalschelf
?
Graben
?
Eisberg
?
Antarktische Halbinsel
?
Meeresboden
?
Tiefsee
?
Schelfeis
?
Benthos
?
Vergleichsanalyse
?
Meeresgewässer
?
Polares Ökosystem
?
Klimafolgen
?
Kryosphäre
?
Antarktisforschung
?
Meeresforschung
?
Fauna
?
Klimawandel
?
Ökosystem
?
Biodiversität
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2018-01-01 - 2023-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: The influence of Larsen-C ice-cover on macrobenthic peracarid crustacean assemblages on the Antarctic shelf
Description: On 12 July 2017, the Larsen-C Ice Shelf calved the largest iceberg (A68) originating from the Antarctic Peninsula ever recorded leaving 5,800 km² of seabed newly exposed to open-marine conditions which had very likely remained ice-covered for centuries or even since the last inter-glacial period. This enables us to address fundamental questions relating to the sustainability of polar continental shelves under climate change, the processes by which benthic populations migrate, and the degree to which the distribution of marine benthos can be used to interpret past responses to climate change. Biodiversity was not studied until 5 and 12 years respectively after the retreats of Larsen-A & B ice shelves. The Larsen-C Pearl project will now investigate the newly exposed shelf before significant colonisation begins from board of the RSS James Clarke Ross in February/March 2018. In 2019 this area will also be sampled from board of the RV Polarstern and it will be able for the first time in polar research to generate a baseline description of biodiversity, benthic community composition, species' turnover and colonisation, trophic structure at the very earliest opportunity underneath a former ice-covered area. This research will be key to producing predictions of the benthic systems’ response to future impacts on further ice-shelf collapse and improve fundamental understanding about the resilience of polar continental shelf ecosystems for a support of effective ecosystem management regulations.The project’s governing hypothesis is: "Until the calving of the Larsen-C iceberg, A68, the benthic fauna on the seabed beneath ice shelf has likely comprised oligotrophic assemblages resembling deep-sea Weddell Sea assemblages. The calving of A68, and the exposure of the seabed to open-marine and sea-ice conditions will initiate a rapid colonisation by new species that will transform the benthic ecosystem significantly within a short timeframe."Larsen-C Pearl will focus on peracarid crustaceans and follow four major objectives: 1. Biodiversity and assemblage structure assessment of the epi- and suprabenthic peracarid crustaceans; 2. Taxonomic descriptions of the selected peracarid species discovered in the Larsen-C area and reconstruction of their phylogeography; 3. Comparison of Larsen-C Year-1 biodiversity and peracarid assemblage structure (PS 118 expedition in 2019) with Year-0 and other areas (e.g. Filchner Trough and the ice free South Orkney Islands as well as deep sea of the Weddell Sea) to investigate turn-over, colonisation and/or succession; 4. Identification of peracarid functional groups beneath the Larsen-C ice shelf in year-0 and the next year after the calving and between ice-free areas.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1117960
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.00
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.