Description: Das Projekt "Ermittlung und Erschließung des Energie- und Ressourceneffizienzpotentials von Geräten der Unterhaltungselektronik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Im produktbezogenen Umweltschutz basiert die Schätzung der Umweltinanspruchnahme durch Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) bislang hauptsächlich auf Rechenzentren und Arbeitsplatz-PCs, obwohl immer mehr IKT wird im privaten Bereich eingesetzt wird.. Die Umsatzzahlen sind hoch, die Innovationszyklen sehr kurz und der Alltag wird immer schneller digitalisiert. Besonders bei der Einführung neuer Produkte wie HDTV treten umweltrelevante Parameter wie die Energie- und Ressourceninanspruchnahme der Geräte in den Hintergrund und sind zumeist nicht Grundlage der Kaufentscheidung. Neben der absoluten Zunahme an Geräten in den Haushalten zeigt sich gerade beim Endverbraucher, dass Unterhaltungselektronik und klassische IKT sich immer mehr überschneiden. Diese wachsende Produktkonvergenz könnte die Effizienz zu steigern helfen, weil im Haushalt weniger Geräte benötigt werden (z.B. nur noch ein Multimedia-PC statt Fernseher, Recorder, Stereoanlage, Spielkonsole usw.). Es könnte durch sinkende Preise und steigende Leistungsfähigkeit der Geräte jedoch auch zu Rebound-Effekten kommen. Ziel ist, den Energie- und Ressourcenverbrauch von Geräten der Unterhaltungselektronik für ausgesuchte Produktgruppen zu beleuchten.. Aufbauend auf Daten zu den Energie- und Ressourcenverbräuchen aus dem Vorhaben 'Ressourcenschonung im Aktionsfeld Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)' (FKZ 3709 95 308) sollen Produktprofile erstellt werden, die in geeigneter Form zur Verbraucherinformation weiterentwickelt werden. Ein besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, ob und in welchem Umfang die Konvergenz von Geräten Energie- und Ressourceneinsparung ermöglicht. Basierend auf den Erkenntnissen der Datenerhebung sollen Handlungsoptionen für eine ökologische Verbraucherpolitik im Bereich der Unterhaltungselektronik entwickelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geräte der Unterhaltungselektronik ? Unterhaltungselektronik ? Ökologie ? Umweltauswirkung ? Rechenzentrum ? Rebound-Effekt ? Konsumverhalten ? Reaktorsicherheit ? Verbraucherinformation ? Integrierte Produktpolitik ? Arbeitsplatz ? Energiebilanz ? Energienutzung ? Energieverbrauch ? Umweltfreundliches Produkt ? Minderungspotenzial ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Ressourcenverbrauch ? Datenerhebung ? Kenngröße ? Ökologischer Faktor ? Ressourcenschutz ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Naturschutz ? Ressourceneffizienz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-12-07 - 2014-09-15
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=371195313 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=371195313 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ermittlung-erschliessung-des-energie (Webseite)Accessed 1 times.