Description: Das Projekt "Werterhaltende Wiederverwertung von Holz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe.Holzprodukte am Ende des Lebenszyklus werden immer in Teilchen gechipt. Die beiden dominierenden Endanwendungen für Altholz (RW) sind im Bereich der Spanplattenherstellung und Energieerzeugung. Das Projekt CaReWood wird Techniken für die Umwandlung von großdimensionierten RW in neue, große dimensionierte Massivholzprodukte, die derzeit in Möbel, Innenausbau und im Baugewerbe eingesetzt werden, entwickeln und evaluieren. Das CaReWood Konsortium glaubt, dass die Wälder der Welt nicht in der Lage sind, genügend Primärholz für den wachsenden globalen Ressourcenbedarf adäquat bereitstellen kann, ohne dass es eine deutliche Verbesserung der Ressourceneffizienz der gesamten Wertschöpfungskette gibt. Das Projekt CaReWood hat zum Ziel die Ressourceneffizienz deutlich zu verbessern. Es wird nachgewiesen, dass es Potenzial zur Schaffung mindestens eines zusätzlichen Lebenszyklus für Massivholzprodukte gibt. Das Gesamtziel des Projektes ist es ein Konzept zu erstellen, das Altholz als zuverlässige Quelle für Sekundärholzprodukte in der europäischen Industrie einzuführen. Ein solches Konzept wird eine weitere Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit der Holzprodukte sein. CaReWood wird ein Geschäftsmodell für die kaskadische Nutzung von Holz aus Gebäudesanierung und Abriss für die der Möbelbranche und die Verpackung und Transport-Industrie entwickeln. Die wissenschaftlichen und technologischen Ziele sind: - Prognose der Mengen und Qualitäten an Post-Consumer-und Post-Industrie RW (BOKU); - Design-Richtlinien zur Erleichterung zukünftiger Wiederverwendung von RW (BOKU); - Entwicklung einer Software anhand Reverse Logistik-Modelle für die Wiederverwertung von RW; - Entwicklung, Demonstration und Bewertung der Durchführbarkeit von Upgrading Technologien für Massivaltholz; - adaptieren von Zertifizierungs- und Kennzeichnungskriterien für kaskadisch genutztem Holz; - Bewertung der Umweltauswirkungen und sozioökonomische Lebensfähigkeit von kaskadisch genutztem Holz. Die Idee hinter CaReWood ist, um realistische Chancen für einen ersten Schritt des Holzrecycling zu ermöglichen, die Verwendung des Materials in der gleichen Qualität und die Erhaltung der größtmöglichen Maße, um neue Möglichkeiten für nachfolgende Verwendungen zu demonstrieren. Es ist der Ehrgeiz des CaReWood Konsortium mit Wissen und Daten dazu beizutragen, dass hochwertiges kaskadisch genutztes Holz als dritte Säule eines nachhaltigen Recyclingkonzepts implementiert wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Innenausstattung ? Forstzertifizierung ? Möbelindustrie ? Holzverwertung ? Produktkennzeichnung ? Wiederverwendung ? Stoffliche Verwertung ? Wien ? Umweltauswirkung ? Abfallverwertung ? Verpackungsindustrie ? Bauholz ? Österreich ? Sekundärrohstoff ? Software ? Sozioökonomie ? Holz ? Recyclinggerechte Konstruktion ? Altholz ? Kontrollierter Rückbau ? EU-Ökodesign-Richtlinie ? Holzprodukt ? Abfallaufkommen ? Qualitative Analyse ? Recyclingpotenzial ? Technikfolgenabschätzung ? Verpackungsmaterial ? Bauwirtschaft ? Gebäudesanierung ? Energiegewinnung ? Rohstoffeffizienz ? Holzindustrie ? Wald ? Landwirtschaft ? Lebenszyklus ? Logistik ? Wasserwirtschaft ? Wettbewerbsfähigkeit ? Forstwirtschaft ? Gebäudeabriss ? Partikel ? Verkehr ? Ressourceneffizienz ? Produktdesign ? Kaskadennutzung ? Innenraum ? Massivaltholz ? Lösbare Verbindungen ? Abfallprognose ? Abfallbeschaffenheit ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-04-01 - 2016-12-30
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=10323 (Webseite)Accessed 1 times.