Description: Holzprodukte am Ende des Lebenszyklus werden immer in Teilchen gechipt. Die beiden dominierenden Endanwendungen für Altholz (RW) sind im Bereich der Spanplattenherstellung und Energieerzeugung. Das Projekt CaReWood wird Techniken für die Umwandlung von großdimensionierten RW in neue, große dimensionierte Massivholzprodukte, die derzeit in Möbel, Innenausbau und im Baugewerbe eingesetzt werden, entwickeln und evaluieren. Das CaReWood Konsortium glaubt, dass die Wälder der Welt nicht in der Lage sind, genügend Primärholz für den wachsenden globalen Ressourcenbedarf adäquat bereitstellen kann, ohne dass es eine deutliche Verbesserung der Ressourceneffizienz der gesamten Wertschöpfungskette gibt. Das Projekt CaReWood hat zum Ziel die Ressourceneffizienz deutlich zu verbessern. Es wird nachgewiesen, dass es Potenzial zur Schaffung mindestens eines zusätzlichen Lebenszyklus für Massivholzprodukte gibt. Das Gesamtziel des Projektes ist es ein Konzept zu erstellen, das Altholz als zuverlässige Quelle für Sekundärholzprodukte in der europäischen Industrie einzuführen. Ein solches Konzept wird eine weitere Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit der Holzprodukte sein. CaReWood wird ein Geschäftsmodell für die kaskadische Nutzung von Holz aus Gebäudesanierung und Abriss für die der Möbelbranche und die Verpackung und Transport-Industrie entwickeln. Die wissenschaftlichen und technologischen Ziele sind: - Prognose der Mengen und Qualitäten an Post-Consumer-und Post-Industrie RW (BOKU); - Design-Richtlinien zur Erleichterung zukünftiger Wiederverwendung von RW (BOKU); - Entwicklung einer Software anhand Reverse Logistik-Modelle für die Wiederverwertung von RW; - Entwicklung, Demonstration und Bewertung der Durchführbarkeit von Upgrading Technologien für Massivaltholz; - adaptieren von Zertifizierungs- und Kennzeichnungskriterien für kaskadisch genutztem Holz; - Bewertung der Umweltauswirkungen und sozioökonomische Lebensfähigkeit von kaskadisch genutztem Holz. Die Idee hinter CaReWood ist, um realistische Chancen für einen ersten Schritt des Holzrecycling zu ermöglichen, die Verwendung des Materials in der gleichen Qualität und die Erhaltung der größtmöglichen Maße, um neue Möglichkeiten für nachfolgende Verwendungen zu demonstrieren. Es ist der Ehrgeiz des CaReWood Konsortium mit Wissen und Daten dazu beizutragen, dass hochwertiges kaskadisch genutztes Holz als dritte Säule eines nachhaltigen Recyclingkonzepts implementiert wird.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Recycling
?
Innenausstattung
?
Forstzertifizierung
?
Holzverwertung
?
Produktkennzeichnung
?
Wiederverwendung
?
Stoffliche Verwertung
?
Abfallverwertung
?
Umweltauswirkung
?
Bauholz
?
Software
?
Sozioökonomie
?
Verpackungsindustrie
?
Recyclinggerechte Konstruktion
?
Altholz
?
Kontrollierter Rückbau
?
EU-Ökodesign-Richtlinie
?
Technikfolgenabschätzung
?
Energiegewinnung
?
Holzindustrie
?
Verpackungsmaterial
?
Gebäudesanierung
?
Abfallaufkommen
?
Qualitative Analyse
?
Recyclingpotenzial
?
Rohstoffeffizienz
?
Bauwirtschaft
?
Holzprodukt
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Lebenszyklus
?
Wald
?
Verkehr
?
Innenraum
?
Partikel
?
Produktdesign
?
Logistik
?
Gebäudeabriss
?
Rezyklat
?
Ressourceneffizienz
?
Kaskadennutzung
?
Abfallprognose
?
Abfallbeschaffenheit
?
Massivaltholz
?
Lösbare Verbindungen
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe (Projektverantwortung)
Time ranges:
2014-04-01 - 2016-12-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Cascading Recovered Wood
Description: Wood products at the end of a life cycle are invariably chipped into particles. The two main end-uses for the recovered wood (RW) are particleboard manufacture and energy generation. The CaReWood project will develop and evaluate techniques for converting large dimension RW into new, large dimension solid wood products to complement the solid wood currently used in the furniture, interior fitting and construction sectors. The CaReWood consortium believes that the worlds forests will not be able to adequately provide enough primary wood for the growing global resource demands without a significant improvement in resource efficiency of the whole value chain. The CaReWood project will significantly improve resource efficiency by demonstrating the potential of creating at least one additional life cycle for solid wood products. The overall objective of this project is to introduce an up-grading concept for recovered solid timber as a source of clean and reliable secondary wooden products for the European industry. Such a concept will further strengthen the market competitiveness and the sustainability of wood based products. CaReWood will develop a business model for cascade use of wood recovered from building renovation and demolition, the furniture sector and the packaging and transport industries. The scientific and technological objectives include: - present authoritative forecasts of volumes and qualities of post-consumer and post-industrial RW; - design guidelines to facilitate future reuse; - develop software supported reverse logistic models for recovery of wood; - develop, demonstrate and evaluate the feasibility of up-grading solid RW technologies; - adopt certification and labelling criteria to cascaded wood; - evaluate the environmental impacts and socio-economic viability of wood cascading. Successful up-scaling and application of the CaReWood principles by the target industries will result in: - New and viable business opportunities; - Mitigation of climate change by longer storage of captured carbon in wooden materials; - Safeguarding of resources in the biosphere; - Higher societal acceptance of renewable raw materials and recycled products by public authorities and customers; - Higher valorisation of LCA of wood products results, namely of the carbon footprint of recycled wood in the technosphere. The idea behind CaReWood is to demonstrate realistic opportunities for a first step of wood recycling allowing are-use of the material at the same level of quality, by preserving the largest possible dimensions in order to open new possibilities for subsequent uses. It is the ambition of the CaReWood consortium to contribute knowledge and data to implement high-quality wood cascading as third pillar of a sustainable recycling concept.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1060725
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.15
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.