API src

Entwicklung eines auf Stammzellen basierten Modells des Innenohres: In-vitro-Modell für die Prüfung von Medikamenten zur Behandlung von Innenohrerkrankungen

Description: Das Projekt "Entwicklung eines auf Stammzellen basierten Modells des Innenohres: In-vitro-Modell für die Prüfung von Medikamenten zur Behandlung von Innenohrerkrankungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, HNO-Klinik, Hörforschungszentrum durchgeführt. Innenohrschwerhörigkeit ist die häufigste Sinneserkrankung und die dritthäufigste chronische Erkrankung der Menschheit. isher konnten keine Medikamente zur Behandlung der sensorischen Schwerhörigkeit entwickelt werden. Die heutigen Behandlungsmöglichkeiten beschränken sich auf die im Ergebnis häufig unbefriedigende prothetische Versorgung mit Hörgeräten. Auf pharmakologischen Wirkstoffen basierende Therapien, die auf die zugrunde liegenden biologischen Ursachen abzielen, gibt es nicht. Diesem erheblichen Forschungsbedarf zur Wirkstoffentwicklung steht ein ebenso erheblicher Mangel an validierten Ersatzmethoden für Tierversuche gegenüber. Die wenigen Ansätze zur Wirkstoffentwicklung finden daher bereits auf der Ebene des Screenings und meist nur im Rahmen von Tierversuchen statt. Die Gründe hierfür liegen in Lage und Bau des Innenohres selbst begründet. Das Innenohr liegt im Knochen des Felsenbeins und ist anatomisch sehr schwer zugänglich. Darüber hinaus stehen die Zellen des Innenohres in einer nur sehr geringen Anzahl zur Verfügung. Insgesamt ist Forschung am Innenohr also technisch deutlich erschwert. Seit einigen Jahren ist jedoch bekannt, dass aus dem Innenohr Stammzellen isoliert werden können. Diese otischen Stammzellen können in vitro vermehrt und zu bestimmten Zelltypen des Innenohres differenziert werden. Hieraus ergibt sich ein Lösungsansatz, der mit Fortschritten im Sinne des 3R Prinzips einhergeht. Das Projekt zielt darauf ab, ein auf otischen Stammzellen des Innenohres basierendes In-vitro-Modell zu entwickeln und zu standardisieren. Dieses In-vitro-Modell wird als 'Mini-Ohr' bezeichnet. In diesem Projekt soll eine systematische Suche nach Zelloberflächen-Markern durchgeführt werden, die es ermöglichen sollen, otische Stammzellen anzureichern und anschließend zu Innenohrzellen zu differenzieren. Hierzu soll das Verfahren der magnetisch aktivierten Zellsortierung verwendet werden (engl. MACS, Magnetic Activated Cell Sorting). Als Parameter wird zum einen die Kapazität zur Bildung von Stammzellsphären untersucht. Zum anderen soll das Differenzierungspotential der sortierten Zellen vergleichend analysiert werden. In Bezug auf das 3R-Konzept ergeben sich durch die Entwicklung des Verfahrens folgende Verbesserungen: (1) Replacement: Wegfall von Tierversuchen, um die Wirksamkeit eines Medikaments im Screening nachzuweisen. (2) Reduction: Reduktion des Tierverbrauchs durch eine effizientere Nutzung der isolierten Zellen für die Stammzellkultur. (3) Refinement: Durch die Ermittlung pharmakologischer Daten in vitro lassen sich Überdosierungen und damit unerwünschte Nebenwirkungen im Tierversuch vermeiden. Darüber hinaus können die Versuchsbedingungen in vitro im Vergleich zur In-vivo-Situation gezielter kontrolliert werden und kommen dennoch den In-vivo-Bedingungen sehr nahe. Das Verfahren soll einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden leisten, die eine Wirkstoffentwicklung für die Innenohrschwerhörigkeit nach dem 3R-Konzept erlauben.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Tübingen ? Gehörschädigung ? Arzneimittel ? Nebenwirkung ? Tracer ? Dosis-Wirkungs-Beziehung ? Knochen ? Pharmakologie ? Sortierung ? Therapie ? Gehörorgan ? in vitro ? Prüfverfahren ? Tierversuch ? Verfahrenstechnik ? Wirkstoff ? Zellkultur ? Modellierung ? Menschliche Krankheit ? Vermeidung von Tierversuchen ? Weltbevölkerung ? Datenerhebung ? Krankheit ? Standardisierung ? Arzneimittelprüfung ? Innenohr ? Isolierung ? Otische Stammzelle ? Screening [Voruntersuchung] ? Zelle ? magnetic activated cell sorting ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-04-01 - 2012-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.