API src

Ursachen für den Rückgang der Fischpopulationen in Bayern

Description: Das Projekt "Ursachen für den Rückgang der Fischpopulationen in Bayern" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.Neben der Betrachtung von hydromorphologischen, physikalisch-chemischen und stofflichen Gefährungsfaktoren sowie Prädation, fischereiliche Bewirtschaftung und Fischkrankheiten soll eine Analyse der Interaktionen verschiedener Ebenen biologischer Organisation (insbesondere Fische und Makrozoobenthos) erfolgen. Neben den Einflussfaktoren auf den gesamten Fischbestand sollen auch artspezifische und regionale Gefährdungsfaktoren ermittelt werden. Dabei kann z.B. zwischen Ökoregionen, geologischen Regionen, Flussgebietseinheiten und Fließgewässertypen differenziert werden und herausgefunden werden, ob es Gefährdungsfaktoren gibt, die spezifisch in bestimmten Regionen wirken. Das Projejt wird von einer Arbeitsgruppe begleitet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Populationsdynamik ? Bayern ? Fischart ? Fisch ? Fischbestand ? Fließgewässer ? Ökoregion ? Fischkrankheit ? Hydrogeologie ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Prädator ? Makrozoobenthos ? Gewässertyp ? Hydrobiologie ? Kausalzusammenhang ? Wassergefährdende Stoffe ? Flussgebiet ? Ökosystemforschung ? Gefährdungspotenzial ? Flussgebietsmanagement ? Hydromorphologie ? Bewirtschaftungssystem ? Chemische Reaktion ? Fischerei ? Regionale Verteilung ? Standortbedingung ? Physikalischer Vorgang ? Bestandsrückgang [Population] ? Gewässertyp [WRRL] ? Interaktionsanalyse ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-04-01 - 2017-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.