Description: Das Projekt "Erhöhung der Wirtschaftlichkeit oxidativer Verfahrensstufen zur Qualitätsverbesserung von Abwässern der Papierindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Papiertechnische Stiftung München.Im 1. Untersuchungsabschnitt wurden zwei biologisch teilgereinigte Proben (CSBProbeA ' 700 mg/l, Werk 1; CSBProbeC ' 210 mg/l, Werk 2) und drei vollgereinigte Proben (CSBProbeB ' 280, Werk 1; CSBProbeD ' 100, Werk 2; CSBProbeE ' 350 mg/l, Werk 3) kontinuierlich bei einer konstanten Aufenthaltszeit HRT = 20 Plus/Minus 1 min mit Ozon (O3) behandelt und anschließend dem Zahn-Wellens-Test (ZW-Test) unterzogen. Die Proben wurden mit 55 bis 340 mg O3/l, entsprechend einem spezifischen O3-Eintrag (SOE) von 0,15 - 1,4 g O3/g Ausgangs-CSB (= CSB0) behandelt, in Batchversuchen auch bis zu SOE-Werten von über 6 g/g. Die O3-behandelten Proben weisen im ZW-Test in Abhängigkeit von der Testdauer einen um bis zu 60 Prozent geringeren Rest-CSB-Gehalt auf. Die Ablaufqualität der Abwasserproben konnte somit durch die weitergehende Reinigung mittels 'O3 - Aerobie' verbessert werden. Eine Kostenberechnung für die Proben C und D (Werk 2) hat gezeigt, dass die Erweiterung der bestehenden 2-stufigen Biologie durch Integration einer O3-Stufe wirtschaftlicher (Betriebskosten BK = 0,36 DM/m3) ist als die Erweiterung mit 'O3 - 3. biologische Stufe' (BK = 0,46 DM/m3). Im 2. Abschnitt wurden die Betriebsbedingungen (SOE, HRT) zur Erhöhung des BSB5/CSB-Quotienten - als Maß für die Bioverfügbarkeit - anhand der Proben A, B und E optimiert. Die Proben wurden systematisch mit einem SOE von 0,2 bis 2 sowie bei einer HRT von 7,5-60 min behandelt. Die HRT hat bei vergleichbaren SOE keinen Einfluss auf die Erhöhung des BSB5/CSB-Quotienten. Der optimale SOE muss in Anhängigkeit von dem gewünschten Ergebnis festgelegt werden. Dies wurde im letzten Projektabschnitt in kontinuierlichen O3- und Laborbelebungsversuchen mit der Probe E bestätigt. Eine Erweiterung der 1-stufigen Aerobie in Werk 3 durch O3- und Biofilterstufe reduziert den Rest- CSB um fast 50 Prozent bei BK von nur 0,17 DM/m3 (einschl. Abschreibung), sofern die Möglichkeiten einer Verrechung der Investitionen mit der Abwasserabgabe genutzt werden. Bis zu einem SOE = 4 g O3/g CSB0 wurde eine gute Korrelation (R2 = 0,89) der CSB-Elimination zum SOE gefunden. Folgende Kennzahlen für einen sinnvollen Ozoneinsatz (CSB-Elimination kleiner 75 Prozent incl. nachfolgender Aerobie) konnten abgeleitet werden: - biologisch vollgereinigte Abwässer: CSB 'praktisch beliebig', BSB5 kleiner 25 mg/l x biologisch teilgereinigte Abwässer: CSB = 200 Plus/Minus 50 mg/l, BSB5/CSB ca. 0,10 Plus/Minus 0,05.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Ozon ? Belebtschlammverfahren ? Reinigungsmittel ? Abwasserabgabe ? Biologische Abwasserreinigung ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Papierindustrie ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Kostenrechnung ? Ozonung ? Berechnungsverfahren ? Betriebskosten ? Bioverfügbarkeit ? Oxidation ? Prüfverfahren ? Umwelttechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Abwasserprobe ? Investition ? Kenngröße ? Kennzahl ? Probenahme ? Effizienzsteigerung ? Abwassertechnik ? Abschreibung ? Kontinuierliches Verfahren ? Querschnittsziele ? ZW-Test ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-11-01 - 2001-10-31
Accessed 1 times.