Description: Das Projekt "Schwer abbaubare Substanzen mit oestrogenartiger Wirkung in Abwasser - Identifizierung, Quantifizierung und Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials durch Kombination von HPLC-MS und in vitro-Biotest (E-Screen-Assay)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Hydrochemie und Hydrobiologie in der Siedlungswasserwirtschaft.Gesamtziel: Entwicklung und Validierung der Extraktion und quantitativen chemischen Analytik verschiedener Klassen von oestrogenartig wirkenden Substanzen in Abwasser aus Klaeranlagenablaeufen. Screening von Abwasser aus dem Zu- und Ablauf sowie Klaerschlamm von 15-20 ausgewaehlten Klaeranlagen in Baden-Wuerttemberg auf oestrogenartige Gesamtaktivitaet mit in vitro-Biotest und detaillierte chemische Spurenanalytik des Abwassers durch Kombination von HPLC-MS mit biologischen Aktivitaetstests. Weitergehende Untersuchungen bei auffaelligen Anlagen. Untersuchungen zum biologischen Abbauverhalten von oestrogenartig wirksamen Verbindungen. Teilziele: - Screening von Abwasser aus dem Zu- und Ablauf sowie Klaerschlamm von ca. 15-20 repraesentativ ausgewaehlten kommunalen und industriellen Klaeranlagen in Baden-Wuerttemberg auf oestrogene Gesamtaktivitaet mit dem Zellkultur-Biotest (E-Screen-Assay), - Optimierung der Extraktion (Festphasenanreicherung) verschiedener Klassen von anthropogenen und natuerlich vorkommenden Stoffen, fuer die eine oestrogenartige Wirkung nachgewiesen oder sehr wahrscheinlich ist, aus Abwasser. - HPLC-MS- und HPLC-MS/MS-Messungen der Eluate aus der Festphasenanreicherung mit gleichzeitiger Fraktionierung. - Pruefung der erhaltenen HPLC-Fraktionen auf oestrogenartige Wirkung im in vitro-Biotest (E-Screen-Assay) und Korrelation der Ergebnisse mit den analytischen Daten. - Weitergehende Analyse der HPLC-Fraktionen, die eine oestrogenartige Wirkung aufweisen, mit HPLC-MS, HPLC-MS/MS und GC/MS. - Aufbau einer Versuchsanlage (Batchreaktor) mit On-line-Probennahme, Festphasenanreicherung und HPLC-MS-Messungen zur Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit von oestrogenartig wirkenden Verbindungen im umweltrelevanten Konzentrationsbereich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Baden-Württemberg ? Kläranlagenablauf ? Kläranlage ? Klärschlamm ? Analytische Chemie ? Biologische Abbaubarkeit ? Chemische Analyse ? Extraktion ? Flüssigkeitschromatografie ? Industrieabwasser ? Kommunales Abwasser ? Siedlungswasserbau ? Steroid ? Verfahrenskombination ? Persistenter Stoff ? Industrieanlage ? Biologischer Abbau ? Biotest ? Abfallwirtschaft ? Abwasseruntersuchung ? Risikoanalyse ? Analyseverfahren ? Fraktionierung ? Geodäsie ? Hormon ? Wasseruntersuchung ? Wirkungsanalyse ? Hydrobiologie ? Hormonsystem ? Hydrochemie ? in vitro ? Abbaubarkeit ? Probenahme ? Abbau ? Verkehr ? Anthropogener Einfluss ? Versuchsanlage ? Disruptoren ? Analytik ? Eluat ? On-Line-Betrieb ? Screening [Voruntersuchung] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-04-01 - 2000-04-01
Accessed 1 times.