Description: Das Projekt "Dieselpartikel nach Abgasfilter bzw. Katalysator" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik durchgeführt. Basierend auf den Versuchsergebnissen von Tier- und in-vitro-Experimenten sowie insbesondere wegen der Tatsache, dass Dieselmotorenabgas krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthaelt, wurde Dieselmotorenabgas 1987 in Deutschland als krebserregender Arbeitsstoff eingestuft. Ebenso stufen das Zentrum fuer Krebsforschung (IARC) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dieselmotorenabgas als wahrscheinlich krebserregend ein. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tumorinduzierende Wirkung kein dieselspezifischer Effekt ist. Auch chemisch inerte, schwerloesliche Aerosole (z.B. Titandioxid und technischer Russ), die frei von organischen Anlagerungen sind, koennen nach inhalativer Aufnahme in der Rattenlunge Tumore induzieren. Der derzeitige Stand der Wirkungsforschung laesst eine Beschreibung charakteristischer Partikelkenngroessen, mit denen sicher auf eine zytotoxische Wirkung geschlossen werden kann, nicht zu. Es gibt jedoch Hinweise, dass die Partikelgroesse und die spezifische Partikeloberflaeche wirkungsrelevante Kenngroessen sind. Die Partikelemission kann durch Partikelfilter und Oxidationskatalysatoren vermindert werden. Neben der Partikelmasse und der Partikelzusammensetzung wird die Groessenverteilung der Partikel sowie vermutlich die Partikelmorphologie beeinflusst. Bisher ist nicht bekannt, ob und in welchem Masse die Morphologie und die spezifische Oberflaeche durch Abgasnachbehandlungssysteme beeinflusst werden. Ziel der Untersuchungen ist es, die Wirkung von Partikelfiltern und Oxidationskatalysatoren auf die Partikelemission modernster Fahrzeugdieselmotoren aufzuzeigen. Aus der Charakterisierung der Partikelemission hinsichtlich physikalischer Eigenschaften (z.B. Groesse, Oberflaeche, Morphologie) sollen Kenngroessen fuer die Wirkungsrelevanz der Partikelemission erarbeitet werden. Es sollen allgemeine Beziehungen zwischen Motorbrennverfahren sowie Abgasnachbehandlungsverfahren und Wirkungsrelevanz aufgestellt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dieselkraftstoff ? Aachen ? Abgasfilter ? Abgaskatalysator ? Titandioxid ? Dieselmotor ? Katalysator ? Morphologie ? Motorabgas ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Partikelfilter ? Thermodynamik ? Dieselruß ? Weltgesundheitsorganisation ? Abgasnachbehandlung ? Aerosol ? Arbeitsstoff ? Filter ? Onkologie ? Partikelemission ? Partikelgrößenverteilung ? Schadstoffemission ? Verbrennungsmotor ? Zytotoxizität ? Ruß ? Abgasreinigung ? Emissionsminderung ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsforschung ? Kenngröße ? Partikel ? Oxidationskatalysator ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-04-01 - 1996-09-30
Accessed 1 times.