Description: Das Projekt "Globalansatz: Ermittlung der Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch Nanopartikel; Technisches Vorgehen bei der Testung von Nanopartikeln - Teilvorhaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie durchgeführt. A) Problemstellung: Mit zunehmenden Einsatz synthetischer Nanopartikel ist zukünftig auch mit einem vermehrten Eintrag in Boden, Wasser und Luft zu rechnen. Dabei ist zu beachten, dass nanoskalige Komponenten neue Funktionalitäten besitzen können, die einerseits zu besseren Produkteigenschaften führen, andererseits aber auch noch nicht bekannte Risiken bergen könnten. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Für einen umweltverträglichen Ausbau und eine Förderung der Nanotechnik ist es erforderlich, geeignete Verfahren und Methoden zur Beurteilung der Risiken von Nanopartikeln in der Umwelt zu identifizieren. Dringender Handlungsbedarf besteht daher hinsichtlich (i) der Überprüfung vorhandener Richtlinien und Testsysteme für ihre Eignung zur Bewertung ökologischer Risiken der Nanopartiklen, (ii) der Formulierung von Mindestqualitäts- und Berichtsanforderungen für ökologische Untersuchungen mit Nanopartikeln, (iii) der Evaluierung der Möglichkeiten ökotoxikologische Prüfverfahren so zu modifizieren, dass sie sich für die Untersuchung von Nanopartikeln eignen. C) Ziel des Vorhabens ist es, Lösungen für die im Handlungsbedarf aufgeführten Punkte zu erarbeiten, Schwierigkeiten bei der Durchführung von Testverfahren zu identifizieren und konkrete Vorschläge zu einer Anpassung zu entwickeln, um ökologische Risiken von Nanopartikeln bewerten zu können. Dazu sollen Erfahrungen aus ähnlichen Bereichen, neue Studien und eigene Ergebnisse ausgewertet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gesundheitsgefährdung ? Molekularbiologie ? Bodenverunreinigung ? Ökotoxikologische Bewertung ? Luftverschmutzung ? Nanotoxikologie ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Berg ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Ökologische Bewertung ? Prüfverfahren ? Risikoanalyse ? Studie ? Toxikologische Bewertung ? Umweltgefährdung ? Wasserverschmutzung ? Xenobiotikum ? Bestandsaufnahme ? Nanopartikel ? Technisch hergestellte Nanomaterialien ? Umweltverträglichkeit ? Nanotechnologie ? Nanomaterialien ? Eignungsfeststellung ? Prüfvorschrift ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-11-20 - 2007-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20661203/03 (Webseite)Accessed 1 times.