Description: Die Fitness und die Wirksamkeit von 4 ausgewählten, bereits in der EU zugelassenen biologischen Pflanzenschutzmitteln (biological control agents - BCAs) werden zur Bekämpfung von Schlüsselschaderregern im biologischen Weinbau getestet. Um die Fitness zu evaluieren wird ein sog. Biopesticide Tracking durchgeführt. Dazu müssen für die ausgewählten BCAs stammspezifische qPCRs entwickelt und getestet werden. Im vorliegenden Zwischenbericht wird die Entwicklung und die Validierung einer stammspezifischen qPCR für Bacillus amyloliquefaciens QST713 (SerenadeTM) beschrieben. Dazu wurde zuerst die Spezifität von publizierten Primer verglichen. Die Spezifität der getesteten Primer war für ein stammspezif. Tracking nicht ausreichend. Zur Entwicklung neuer Primer mit verbesserter Spezifität wurden variable Regionen aus einer Reihe nahe verwandter Bacillus-Stämme amplifiziert und sequenziert. Im Bereich des yngG-Gens wurden Polymorphismen gefunden, die die Entwicklung neuer Primer ermöglichten. Die entwickelten Primer waren für Bacillus amyloliquefaciens QST713 hoch spezifisch. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein zweistufiges qPCR Protokoll erstellt und validiert. Als Vortest für das Biopesticide Tracking an Pflanzenmaterial wurden Potter Tower Experimente mit Rebblättern durchgeführt und erste quantitative Analysen gemacht. Flavescence doree ist eine gefährliche Quaratänephytoplasmose im Weinbau. Die rebpathogenen Phytoplasmen werden durch die Amerikanische Rebzikade Scaphoideus titanus übertragen. Die Bekämpfung dieses Vektors ist obligatorisch und stellt daher gerade im Bioweinbau eine Herausforderung dar. Daher wird nach alternativen, biologisch verträglichen Kontrollmethoden gesucht. In Laborversuchen konnte der insektenpathogene Pilz Lecanicillium lecanii (MycotalTM) das 2. Larvenstadium der Amerikanischen Rebzikade infizieren. Die kumulative Mortalität lag zwischen 60 und 72Prozent.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schädlingsbekämpfungsmittel
?
Mykoinsektizid
?
Pflanzenschutzmittel
?
Biopharmazeutikum
?
Larve
?
Weinrebe
?
Bacillus
?
Resistenz
?
Weinbau
?
Agrarschädling
?
Bioindikator
?
Ökologischer Landbau
?
Pflanzenkrankheit
?
Quantitative Analyse
?
Mortalität
?
Pathogenität
?
Rebfläche
?
Biologische Schädlingsbekämpfung
?
Laborversuch
?
DNA-Analyse
?
Erfolgskontrolle
?
Bewirtschaftungssystem
?
Infektion
?
Biodiversität
?
Krankheitsursache
?
Bacillus amyloliquefaciens
?
PCR-Technik
?
PFEIL15: Biologische Landwirtschaft
?
Scaphoideus titanus
?
Sequenzierung
?
Validierung
?
DNA-Amplifikation
?
Ertragssteigerung
?
Amerikanische Rebzikade
?
Flavescence doree
?
Grampositive Bakterien
?
Laub
?
Lecanicillium lecanii
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-01-01 - 2015-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Integration of plant resistance, cropping practices, and biocontrol agents for enhancing disease management, yield efficiency, and biodiversity in organic European vineyards (EU-ERANET-COREORGANIC)
Description: Fitness and efficacy of four biological control agents (BCAs) that are already registered according to the EU regulations, should be evaluated in relation to grape disease control under organic practices. Fitness will be evaluated through long term monitoring by strain specific quantitative PCR methods based on DNA markers (Biopesticide tracking). In a first stage, published primers were evaluated for their strain specifity. Due to the low strain specifity of the tested primers variable regions of closely related Bacillus strains were amplified and sequenced. Polymorphisms were detected in the region of the yngG gene. Based on these findings new primer for Bacillus amyloliquefaciens QST713 were designed and validated. The high strain specifity could be verified. With the specific gene markers at strain level, a real time PCR procedure was set-up for Bacillus amyloliquefaciens QST713 (SerenadeTM). To pretest the optimized qPCR protocol for strain specific detection in field, a potter spray tower experiment was conducted. More experiments to clarify the rate of quantitative recovery of the BCA from grape leaves are currently under way.Flavescence dorée is a severe grapevine yellows disease caused by Grapevine Flavescence dorée phytoplasma. It is transmitted by its principal vector, the Nearctic leafhopper Scaphoidues titanus. In organic viticulture the mandatory control of the vector is challenging. Therefore alternative and biocompatible control methods are investigated. Results from laboratory testing showed that Lecanicillium lecanii (MycotalTM) was virulent to the second larva instar of Scaphoideus titanus. The percentage of the cumulative mortality ranged from 60 to 72.2Prozent.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046494
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.32
- Title: 0.00
- Description: 0.25
- Identifier: false
- Keywords: 0.66
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.