Description: Das Projekt "FHprofUnt 2015: Entwicklung neuer Verfahren zur Qualitätskontrolle von Solarzellen und -modulen durch optimierte spektrale Kontrolle während der elektrischen Leistungsmessung unter Sonnenlichtbeleuchtung mittels LED Flasher." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften (ING) durchgeführt. LED-basierte Solarsimulatoren bieten die Möglichkeit, verschiedene Farben zu kombinieren, um dem Spektrum der Sonne möglichst genau zu entsprechen. Auf dem Markt werden bereits Systeme mit bis zu 21 verschiedenen Wellenlängen kommerziell angeboten, so z.B. von der Firma Wavelabs aus Leipzig. Mit LEDs kann das Sonnenspektrum genauer nachgebildet werden als mit anderen Lampen. Dazu müssen alle LEDs genau geregelt werden. Die bestehende Regelung wird in diesem Projekt mittels Fuzzy Logik weiterentwickelt. Entsprechende Fuzzy Regelungsalgorithmen ermöglichen bspw. die Verarbeitung auch unscharfer Eingangsinformationen, womit eine hohe Flexibilität bezüglich auftretender Messunsicherheiten bei der Erfassung der Regelgrößen, wie sie hier bei der Lichtintensitäts-Erfassung der LED hochgradig gegeben ist, realisiert werden kann. Zudem können Nichtlinearitäten im Systemverhalten wie die hier gegebene Notwendigkeit der Kombinationen mehrerer Farben einbezogen werden. Durch die genaue Kontrolle und Regelung der Lichtquelle können in die Leistungsmessung eine Vielzahl an Zusatzmessungen integriert werden. Der besondere Fokus dieses Projektes und die damit verbundene Neuheit des Lösungsansatzes liegen in der Erforschung und Entwicklung von neuen, innovativen Messmethoden, welche die zeitliche und spektrale Steuerbarkeit der Beleuchtungsquelle ausnutzen. Dabei ergeben sich zwei wesentliche Ziele: Zum einen sollen durch eine verbesserte Messtechnik und ein detaillierteres Verständnis der Solarzellen schnellere Messungen möglich sein. Zum anderen sollen Messungen jenseits der maximalen Messgeschwindigkeit für Standartmessungen durchgeführt werden, um kapazitive und transiente Eigenschaften von Solarzellen und -modulen zu untersuchen und damit Informationen zu erlangen, die über eine I-V-Messung im stationären Gleichgewicht hinausgehen. Hierbei wird angestrebt, die schnellen Schaltzeiten der LEDs auf das Messsystem zu übertragen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Leipzig ? Leuchtdiode ? Messgerät ? Lampe ? Überwachungs- und Kontrollinstrumente ? Beleuchtung ? Messeinrichtung ? Solarstrahlung ? Solarzelle ? Lichttechnik ? Messtechnik ? Regeltechnik ? Qualitätsmanagement ? Messverfahren ? Standardmethode ? Systemanalyse ? Mathematische Methode ? Anlagenbetrieb ? Lichtdurchlässigkeit ? Spektrum ? Betriebsparameter ? Fuzzy Logik ? Leistungsvergleich ? Messgenauigkeit ? Simulationseinrichtung ? Solarmodul ? Wellenlänge ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30
Accessed 1 times.