Description: Ziel war, die belasteten Teilströme nach Reinigung mit Anaerob- und Membrantechnologie wieder dem Produktionsprozess zuzuführen und damit den spezifischen Frischwasserbedarf in der altpapierverarbeitenden Papierindustrie weiter zu senken. Es wurden Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Verfahrenskombination Anaerob- und Membrantechnologie erfasst und aufgezeigt. Anaerob vorbehandelte Prozesswässer wurden mittels Membrantechnik weiter gereinigt. Die Qualität der Permeate wurde überprüft mit der Maßgabe Frischwasser zu ersetzen. Durch Einsatz des prozessintegrierten, kombinierten Membran- und Anaerobverfahrens zur Reinigung hochbelasteter Teilströme wurde ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer abwasserfreien Papierfabrik getan. Durch Aufnahme von Leitgrößen wie den Summenparameter CSB, pH-Wert oder ladungsrelevanter Stoffe, wurde der IST-Zustand ausgewählter, belasteter Teilströme dargestellt, die potentiell nach entsprechender Reinigungsschritte dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden können. Zudem wurden weitere prozesswasser- bzw. abwasserrelevante Parameter wie der BSB, DOC, DC, Calcium, abfiltrierbare Stoffe, Sulfat sowie der Gehalt organischer Säuren erfasst, die ein umfassendes Screening der zu behandelten Teilströme unterschiedlicher Belastung sicherstellten. Zur Überprüfung der Reinigungsstufen anaerobe Vorreinigung und nachgeschalteter Membranbehandlung wurden Versuche im Labor- und Technikumsmassstab durchgeführt. Hierzu wurde einerseits ein crossflow-System der Optisep-Reihe und Anaerobe Batchtests aufgebaut sowie eine bereits vorhandener UASB-Pilotreaktor umgebaut und ein CR Filtersystem genutzt. Das untersuchte integrierte Verfahrenskonzept, ist ein leistungsfähiges Verfahren hinsichtlich der CSB-Eliminierung von mehr als 80 Prozent. Organische Säuren wurden nach entsprechenden Adaptionszeiten nahezu vollständig abgebaut. Das gewonnene Permeat war feststofffrei und frei von Bakterien. Zudem wurde die Färbung je nach Wellenlänge signifikant reduziert. Aufgrund des gewonnen Biogas im UASB-Reaktor, wurde der Energiebedarf des Membranschritts zum Teil durch den biologischen Schritt kompensiert. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sind von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für zahlreiche Altpapierverarbeiter, die mit stetig verschärften Grenzwerten und steigenden Starkverschmutzerzulagen konfrontiert. Beispielhaft ergibt sich für einen Altpapierverarbeiter (Annahme: Jahresproduktion: 50000 t, spezifische Abwassermenge: 8 m3/t, CSB-Überwachungswert 200 mg/l) Kosten von 30000 Euro pro Jahr für die Abwasserabgabe bei Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Kommt es zur Überschreitung der gesetzlichen Anforderungen können sich die Kosten für die Abwasserabgabe mehr als verdoppeln. Muss bei länger anhaltenden Betriebsstörungen die Produktion zurückgefahren werden, können Umsatzverluste bis zu 15000 Euro pro Tag auftreten. Durch Einsatz integrierte Reinigungsverfahren lassen sich einerseits die Abwasserabgaben signifik
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogas ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Chrom ? Calcium ? Abfallverwertung ? Abwasserabgabe ? Abwasserreinigung ? Altpapier ? Anaerobe Bedingungen ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Bioreaktor ? Betriebswasser ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Industrieabwasser ? Membranverfahren ? Papierindustrie ? Organische Säure ? Verfahrenskombination ? Wasserverbrauch ? Bakterien ? Filtration ? Energiebedarf ? Acidität ? Kostensenkung ? pH-Wert ? Produktionstechnik ? Reaktor ? Organischer Schadstoff ? Summenparameter ? Trinkwasser ? Wasserinhaltsstoff ? Wirtschaftlichkeit ? Abwasser ? Laborversuch ? Abwassermenge ? Forschungsprojekt ? Grenzwert ? Kenngröße ? Membran ? Pilotprojekt ? Betriebsstörung ? Reinigungsverfahren ? Integrierte Umweltschutztechnik ? Altpapierverarbeitung ? Screening [Voruntersuchung] ? Abwasserminderung ? Sulfatgehalt ? Wellenlänge ? Überwachungswert ? Calciumsulfat ? Reinigungsstufe ?
Region: Bavaria
Bounding boxes: 11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-05-01 - 2003-04-30
Accessed 1 times.