Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Klimadienstleistungen für die Stadt Flensburg - Übersetzung des zukünftigen Überflutungsrisikos unter Unsicherheit durch die Anwendung von Living Labs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geographisches Institut durchgeführt. EVOKED transferiert Klimadaten in Wissensprodukte. Im Rahmen des Projektes EVOKED werden Klimadienstleistungen entwickelt, um den Klimawandelfolgen angemessen zu begegnen. EVOKED setzt dabei an der Schnittstelle zwischen der Forschung zum Klimawandel und politischen Entscheidungen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels an. Im Ergebnis sollen die Ergebnisse zur Konzeption und Implementierung von Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen. Ziele des Projektes EVOKED sind: -Das Risiko und die Unsicherheit von Klimadaten in Klimadienstleistungen darzustellen; -Die Verwendbarkeit und den Nutzen von Klimadienstleistungen hinsichtlich der Vermeidung von Klimarisiken und zukünftiger Klimaanpassung zu erhöhen; -Den Wert von Klimadaten für Nutzer und Entscheidungsträger im Bereich der lokalen Anpassungsplanung zu erhöhen. Die Nutzer werden mithilfe der Methode des Living Labs (Reallabor) in die Entwicklung von Klimadienstleistungen eingebunden, indem ihre Erfahrungen sowie ihr lokales Wissen einbezogen werden. Es werden Informationen identifiziert, die zu Entscheidungen im Bereich Klimaanpassung führen. Im Kontext des Reallabors wird eine Feedbackschleife installiert, die folgende Aspekte beinhaltet: - Einen gemeinsamen Entwicklungsprozess von Nutzern, den Anbietern von Klimadaten und den Übersetzern initiieren; - Eine gemeinsame Entwicklung von Produkten wie beispielsweise Visualisierungsinstrumenten und Szenarien zum Klimawandel und sozioökonomischen Veränderungen; - Praxistests zur Evaluation der Produkte und ihr Potential für die Initiierung von Klimaanpassungsmaßnahmen, sowie - die Neubewertung von Risiko und Unsicherheit zur Weiterentwicklung von Klimadienstleistungen. Das Projektteam wird Reallabore in Norwegen, Schweden, Deutschland und den Niederlanden an passenden Fallstudienorten durchführen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Flensburg ? Kiel ? Hochwasserprognose ? Norwegen ? Schweden ? Überschwemmung ? Niederlande ? Sozioökonomie ? Szenario ? Anpassungsstrategie ? Kommunale Klimapolitik ? Mittelstadt ? Hochwasserschutz ? Internationale Zusammenarbeit ? Prognosemodell ? Risikoanalyse ? Stadt ? Minderungspotenzial ? Hochwasserrisiko ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Klimarisiko ? Dienstleistung ? Klimawandel ? Standortbedingung ? Informationsmanagement ? Eintrittswahrscheinlichkeit ? Klimaszenario ? Klimadaten ? Reallabor ? Entscheidungshilfe ? Visualisierung [Umweltinformation] ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-09-18 - 2020-09-17
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LS1702A (Webseite)Accessed 1 times.