Description: Das Projekt "Interaktion von Sedimenttransport und Wasserqualität in dreidimensionalen Ästuarmodellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Wasserbau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.Problemstellung und Ziel: Sedimenttransportprozesse im Wasserkörper stehen in Wechselwirkung mit chemischen und biologischen Prozessen, deren Wirkzusammenhänge in Wasserqualitätsmodellen simuliert werden. Dazu gehören z.B. der Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt, die Trübungsverhältnisse und das Wachstum von Bakterien, Algen, Makrophyten oder Zooplankton. Diese Prozesse, die auch den ökologischen Zustand eines Gewässers charakterisieren, sind ihrerseits von der hydrodynamischen und morphologischen Entwicklungsgeschichte des Gewässers abhängig, also von den abiotischen Systemzuständen, die bei wasserbaulichen Systemstudien von der BAW berechnet werden. Eine Rückkopplung ist z.B. zu den kohäsiven Eigenschaften der Sedimente gegeben, die maßgebend für die Schwebstoffdynamik sind. Eine vollständig gekoppelte Simulation von Hydrodynamik/Sedimenttransport und Wasserqualität ist nicht Stand der Technik. Aussagen zu diesen Prozessen werden meistens von verschiedenen Experten auf der Grundlage verschiedener Modelle getätigt. Das Untersuchungsziel ist die Integration eines Wassergütemoduls in die Simulationsumgebung der BAW. Bedeutung für die WSV: Die simultane und vollständig in ihren Wechselwirkungen gekoppelte Modellierung von Sedimenttransport und Wasserqualität dient primär der Weiterentwicklung der Prognosefähigkeit der Ästuarmodelle der BAW. Eine enge Kopplung bei der Simulation von Hydrodynamik/Sedimenttransport und Wasserqualität verbessert prinzipiell beiderseits die Qualität der Modellergebnisse. In Anbetracht langer Simulationszeiträume mit wechselnden Bedingungen, z.B. für das Sedimentangebot und der Temperaturverteilung im Gewässer, gewinnt die Berücksichtigung der Interaktionen mit Gewässergüteparametern an Bedeutung. Gewässergütemodelle und andere darauf aufbauende ökologische Modelle sind auch im Zusammenhang mit den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bedeutsam. Hier wird ein Beitrag zu einer konsistenten Bearbeitung von wasserbaulichen und ökologischen Fragestellungen geleistet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hydrodynamik ? Nährstoffhaushalt ? Makrophyten ? Sauerstoff ? Temperaturverteilung ? Zooplankton ? Bakterien ? Wasserrahmenrichtlinie ? Octylphenol ? Gewässerzustand ? Ökosystemmodell ? Simulation ? Stand der Technik ? Wasserbau ? Wasserqualität ? Sediment ? Algen ? Modellierung ? Wasserkörper ? Sedimentdynamik ? Sedimenttransport ? Gewässer ? Rückkopplung ? Systemstudie ? Wechselwirkung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-12-01 - 2016-12-31
Accessed 1 times.