Description: Das Projekt "Optimierung der Kruemmergeometrie bei offenen Gerinnen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau durchgeführt. Beim naturnahen Ausbau von Flussstrecken kommt der Gestaltung der Kruemmungen eine zentrale Rolle zu. Eine hydraulisch guenstige Kruemmungsgeometrie fuehrt zu einer geringeren Verformung der Gewaessersohle (Kolke, Anlandungen) und damit zu einem stabileren Flussbett. In der Vergangenheit wurde eine Reihe empirischer Loesungsansaetze auf der Grundlage von Naturbeobachtungen und Laboruntersuchungen entwickelt. In neueren Arbeiten werden die Stroemungsverhaeltnisse in Kruemmungen durch mathematische Modelle beschrieben. Allerdings liegen diesen Untersuchungen idealisierte Randbedingungen zugrunde (zB kreis- oder sinusfoermiger Gerinneverlauf, konstante Gerinnebreite), die den natuerlichen Gegebenheiten nur angenaehert entsprechen. Natur- und Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass allmaehliche Aenderungen der Kruemmungsradien und der Gerinnebreite die Energieverluste verringern und Verformungen der Gerinnesohle abmindern. Berechnungsgrundlagen fuer derartige Kruemmerformen gibt es jedoch nicht. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Berechnungsansaetze auf die natuerlichen Randbedingungen auszudehnen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Gerinne ? Auflandung ? Fließgewässer ? Energieverlust ? Erosionsschutz ? Gewässerausbau ? Ufersicherung ? Naturnaher Wasserbau ? Berechnungsverfahren ? Gewässergrund ? Mathematisches Modell ? Wasserbau ? Forschungsprojekt ? Laboruntersuchung ? Naturbeobachtung ? Flussbettverlagerung ? Erosionskraft ? Geometrie ? Gestaltung ? Kruemmer ? Kruemmungsgeometrie ? Optimierungsmodell ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1985-01-01 - 1991-12-31
Accessed 1 times.