Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Datenerhebung in Praxisbetrieben und Bewertung der betrieblichen Leistungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UNIQUE forestry and land use GmbH durchgeführt. Im Projekt 'ProduktivitätsPLUS' werden die Effekte waldbaulicher Zeitmischungen mit schnellwachsenden Baumarten in Buchenrein- und -mischbeständen hinsichtlich Produktivität und Wertschöpfung untersucht. Die Ergebnisse werden praxisrelevant bereitgestellt. Ziel des Projektes ist eine fundierte Analyse der Effekte waldbaulicher Zeitmischungen auf die Rohstoffversorgung mit Holz und die Einkommenssituation der Forstbetriebe. Die Untersuchung berücksichtigt dabei verschiedene Ziele und Rahmenbedingungen: Die Wahrung des nachhaltigen Standort-Potenzials, Beachtung naturschutzfachlicher Restriktionen sowie Verbesserung der Klimaschutzleistungen. Fragestellungen, die das von der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg und UNI-QUE forestry and land use bearbeitete Projekt beantwortet, sind: - Wie können strukturreiche Mischwaldbestände aus Laub- und Nadelholz durch erfolgreiche Etablierung von Zeitmischungen mit z. B. Douglasie oder Vorwaldbaumarten in Buchenbeständen etabliert werden? - Wie kann das Rohholzangebotes durch erfolgreich etablierte Zeitmischungen in Buchenbeständen gesichert bzw. optimiert werden? - Welche ökonomischen Effekte haben waldbauliche Zeitmischungen für Forstbetriebe? - Wie kann eine Sicherung der Flächenproduktivität auch bei wachsender Laubwaldzunahme durch standortsdifferenzierte, waldbauliche Behandlungsvarianten für zeitliche Mischungen aus Laub- und Nadelholz gewährleistet werden? Durch Zusammenarbeit mit sechs Forstbetrieben werden waldbauliche Daten und Erfahrungen zur Umsetzung von Zeitmischungen analysiert, Optionen zur erfolgreichen Weiterentwicklung abgeleitet und die Ergebnisse im Jahr 2018 deutschlandweit zur Verfügung gestellt. Die deutschlandweite Aussagefähigkeit zu den Effekten von Zeitmischungen in Buchenbeständen z. B. mit Douglasie, Küstentanne oder Vorwaldbaumarten wird durch aktuelle Daten der Bundeswaldinventur III sichergestellt. Arbeitspakete sind: AP 1. Forstbetriebsanalyse; AP 2. Simulationen von Modellbestandstypen; AP 3. Ertragsleistung Modellbestandstypen; AP 4. Prognose Ergebnisse für Deutschland; AP 5. Wertschöpfungseffekte, FFH-Relevanz, Klimaschutzwirksamkeit; AP 6. Praxistransfer und Projektmanagement
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Buche ? Douglasie ? Tannen ? Nadelgehölz ? Baden-Württemberg ? Laubbaum ? Nadelbaum ? Waldbaum ? Pioniergesellschaft ? Bundeswaldinventur ? Baum ? Einzelwirtschaftliche Wirkung ? Holzeinschlag ? Nadelholz ? Bundesrepublik Deutschland ? Nachhaltige Rohstoffversorgung ? Forstbetrieb ? Nachwachsender Rohstoff ? Rohstoffversorgung ? Holz ? Bestockung ? FFH-Richtlinie ? Waldinventur ? Mischwald ? Simulation ? Flächennutzung ? Holzindustrie ? Waldverjüngung ? Klimaschutz ? Laubwald ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Ökosystemleistung ? Prognosemodell ? Naturschutz ? Forstwirtschaft ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Datenerhebung ? Produktivität ? Einkommenseffekt ? Pflanzenwachstum ? Produktivitätssteigerung ? Schnell wachsende Gehölze ? Wertschöpfung ? Ertragsbeeinflussung ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ? Küstentanne ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22022414 (Webseite)Accessed 1 times.