Description: Projektbeschreibung: Mit dem Projekt sollen für Lieferwagen Wissenslücken bezüglich Logistik-, Güterverkehrs-, Verkehrssicherheits- und Umweltaspekten geschlossen werden. Das Projekt umfasst 3 Phasen. Die Phase I hat einerseits zum Ziel, den Einsatz des Lieferwagens in der Transportlogistik der Marktakteure zu beleuchten (rückblickend und künftig, Sicht Logistik- und Transportwirtschaft und Verlader mit Werkverkehr). Andererseits soll die Rolle des Lieferwagens in Bezug auf die Verkehrs belastung, Verkehrssicherheit und Umwelt analysiert werden (Sicht Infrastrukturbetreiber). Ergebnis der Phase I sind die maßgebenden Entwicklungen, Trends, die Schlüsselprobleme und der Handlungsbedarf. In der Phase II werden auf der Basis der Ziele und Anforderungen Strategien und Maßnahmen zu Lösung der Schlüsselprobleme erarbeitet, die in Bezug auf die Ziele evaluiert werden. In der Phase III werden die notwendigen Umsetzungsschritte für die im Vordergrund stehenden Maßnahmen aufgezeigt und die Schlussfolgerungen und Empfehlungen hergeleitet. Projektziele: Mit dem Projekt sollen folgende 6 Leitfragen beantwortet werden: 1. Welche Rolle spielt der Lieferwagen in der Transportlogistik und im Güterverkehr? Wie hat sich diese Rolle in den letzten 20 Jahren entwickelt? Welches sind die Ursachen für die Entwicklung? (Sicht Logistik- und Transportdienstleister, Verlader mit Werkverkehr) 2. Welche maßgebenden Entwicklungstrends und Einflussfaktoren in der Logistik bestehen und was sind die Auswirkungen auf die Lieferwagennutzung? 3. Welche Rolle spielt der Lieferwagen in Bezug auf Verkehrsbelastung, Verkehrssicherheit, Umweltwirkungen? Wie hat sich diese Rolle in den letzten 20 Jahren entwickelt? Was sind die Gründe und Ursachen? Was ist aufgrund der Entwicklungstrends zu erwarten? Gibt es räumliche Unterschiede (Stadt, Agglomeration, außerhalb urbaner Räume)? (Sicht Infrastrukturbetreiber und weitere Fachstellen der öffentlichen Hand). 4. Welche Schlüsselprobleme ergeben sich und welcher Handlungsbedarf lässt sich draus ableiten? 5. Welche strategischen Stossrichtungen bieten sich an? Welche Maßnahmen sind zweckmäßig um die Schlüsselprobleme zu lösen? 6. Wie können die Strategien und Maßnahmen umgesetzt werden? Welchen Akzeptanzproblemen gilt es Rechnung zu tragen und welche Win-Win-Situationen können genutzt werden? Wie organisieren sich die beteiligten Akteure, damit nachhaltige Lösungen realisiert werden können?
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Umweltauswirkung
?
Schweiz
?
Behörde
?
Lastkraftfahrzeug
?
Verkehrsaufkommen
?
Geoinformation
?
Lieferverkehr
?
Güterverkehr
?
Stadt
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Ballungsraum
?
Dienstleistung
?
Infrastruktur
?
Öffentlicher Sektor
?
Urbaner Raum
?
Umwelt
?
Verkehrsinfrastruktur
?
Verkehrsmittel
?
Verkehrssicherheit
?
Verkehrssystem
?
Verkehr
?
Stadtregion
?
Logistik
?
Verkehrsentwicklung
?
Nachhaltigkeitsprinzip
?
Akzeptanz
?
Distribution
?
Handlungsbeteiligter
?
Lieferwagen
?
Spediteur
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2010-12-17 - 2013-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Research package freight transport: Strategies for the appropriate use of means of transportation in freight transport in Switzerland: Sub-project B3: Freight transport with delivery vans: Development and measures
Description: The project will give answer to the following 6 key questions: Within the project specific aspects of the lorry traffic are to be investigated, which so far and now have not yet looked at. The project has the purpose to analyse and assess the role of lorries in transport logistics and freight transport including the developments within the last 20 years (viewpoint of logistics und transport service provider, shipper with transport on own account). to identify development trends and influencing factors of logistics and political framework conditions on the use of lorries. to analyse and assess the role and importance of lorries for the traffic volumes, transport safety and environmental impact including the development of the last 20 years (viewpoint of infrastructure manager and authorities). to derive the key problems and the need for action related to transport volumes, transport safety and environment. to propose strategic directions and measures to solve the key problems - to present the implementation of measures considering the acceptance by the involved actors. The results play an important role in assessing the framework conditions for the use of lorries and in proposing changes. 1. Which roles play lorries in transport logistics and in freight transport? How did the role change over the last 20 years? Which causes are relevant for the development? (viewpoint from the logistics and transport service providers and shippers with transport on own account). 2. Which development trends and influencing factors can be recognised in logistics and what is their impact on the use of lorries? 3. Which role play lorries relating to transport volumes, transport safety and environmental effects? How did this role change in the last 20 years? What are the reasons and causes? What can be expected based on the development trends? Are their spatial differences (City, conurbation, outside conurbation), (view point of infrastructure manager and other authority units). 4. What are the key problems and the need for action? 5. Which strategic directions should be followed? Which measures are suitable to solve the key problems? 6. How can the strategies and measures be implemented? Which acceptance problems have to be considered and which win-win situation can be used? How will the actors organise themselves to realize sustainable solutions?
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1030413
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.08
- Description: 0.43
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.