API src

KMU-Innovativ: Ressourceneffizienz: AutoKlass - Automatische Klassierung von Partikeln aus Dispersionen zur Rohstoffrückgewinnung in der Anwendung, Teilvorhaben 4: Upcycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen Batterien

Description: Das Projekt "KMU-Innovativ: Ressourceneffizienz: AutoKlass - Automatische Klassierung von Partikeln aus Dispersionen zur Rohstoffrückgewinnung in der Anwendung, Teilvorhaben 4: Upcycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen Batterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.Neben der Forschung und Entwicklung von effizienten Batteriespeichern und Fahrzeugen ergeben sich auch andere Kernaufgaben im Bereich des Recyclings und der Wertstoffaufbereitung von Batteriekomponenten. Da es sich bei den einzelnen Komponenten einer Batterie um endlich verfügbare Rohstoffe, wie Nickel, Cobalt und Kupfer handelt, nimmt die Bedeutung des Recyclings von Batteriematerialien stetig zu. Hier müssen kosten- und energieeffiziente Verfahren entwickelt werden, welche die Energiebilanz bei der Herstellung von Batterien, durch Wiederverwertung bereits gebrauchter Aktivmaterialien deutlich verbessern. Jährlich fallen alleine in Deutschland viele hundert Tonnen an gebrauchten Lithiumbatterien an. Das Recycling erfolgt aktuell meist thermisch durch einen Einschmelzprozess. Ziel dieses Verbundsprojekts ist die Entwicklung eines vollautomatisierten Prozesses um Lithiuminterkalationsmaterialien in einer Röhrenzentrifuge abzutrennen. Die im Projekt eingesetzte Pilotanlage wird dabei bereits in der Lage sein, bis zu 250 ml reiner Lithiuminterkalationsmaterialien während der Klassierung zu separieren. In Kombination mit einem intelligenten Steuerungskonzept bietet sich die Möglichkeit einen quasi-kontinuierlichen und automatischen Betrieb abzubilden. An diesem Punkt ist ein effizientes Zusammenspiel zwischen Maschine, Messtechnik sowie Steuerung und Regelung von entscheidender Bedeutung. Durch ein adaptives Regelungskonzept unter Berücksichtigung des Sedimentaufbaus können einzelne Szenarien der Prozessführung gezielt am Rechner simuliert werden. Die dadurch erwirkte Verkürzung der Standzeit sorgt wiederum für eine ressourcen- und energieeffiziente Steuerung des Trennschritts der Zentrifugation. Dies stellt einen weiterer Beitrag dar, um eine vollautomatisierte intelligente Fabrik im Rahmen der Vision Industrie 4.0 zu erreichen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Upcycling ? Metallrecycling ? Computer ? Recycling ? Kobalt ? Nickel ? Kupfer ? Bundesrepublik Deutschland ? Lithium-Batterie ? Batterie ? Messtechnik ? Szenario ? Industrie ? Batterieproduktion ? Dispersion ? Energiebilanz ? Rohstoff ? Industrieanlage ? Zentrifugation ? Forschung und Entwicklung ? Energieeffizienz ? Fahrzeug ? Partikel ? Pilotprojekt ? Ressource ? Versuchsanlage ? Maschine ? Ressourceneffizienz ? Kontinuierliches Verfahren ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-10-01 - 2020-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.