API src

Teilvorhaben 13: Humifizierungsprozesse von Bioabfallkompost nach der Ausbringung auf Ackerboeden^Teilvorhaben 1/1: Geruchsemissionswerte fuer Kompostanlagen - Festlegung von Dimensionierungswerten fuer geschlossene und offene Anlagen^Teilvorhaben: Durchfuehrbarkeitsstudie zur Errichtung einer Logistik-Zentrale fuer Wertstoffe am Beispiel Kompost^Neue Techniken der Kompostierung^Teilvorhaben 15/1: Kohlhernie-Bekaempfung / Molekularbiologische Nachweismethoden fuer Plasmodiophora brassicae in Boeden und Komposten^Teilvorhaben 15/3: Kohlhernie-Bekaempfung / Antagonistenpraeparate und Kompostzusaetze^Teilvorhaben 17/2: Oeffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Biokomposten unter Einbeziehung der Ergebnisse praxisbezogener Anwendungsuntersuchungen^Teilvorhaben 12: Bioakkumulation und Persistenz organischer Fremd- und Schadstoffe aus Bioabfallkomposten in Pflanzen, Teilvorhaben 15/2: Kohlherniebekaempfung / Kompostierungstechnologien

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 13: Humifizierungsprozesse von Bioabfallkompost nach der Ausbringung auf Ackerboeden^Teilvorhaben 1/1: Geruchsemissionswerte fuer Kompostanlagen - Festlegung von Dimensionierungswerten fuer geschlossene und offene Anlagen^Teilvorhaben: Durchfuehrbarkeitsstudie zur Errichtung einer Logistik-Zentrale fuer Wertstoffe am Beispiel Kompost^Neue Techniken der Kompostierung^Teilvorhaben 15/1: Kohlhernie-Bekaempfung / Molekularbiologische Nachweismethoden fuer Plasmodiophora brassicae in Boeden und Komposten^Teilvorhaben 15/3: Kohlhernie-Bekaempfung / Antagonistenpraeparate und Kompostzusaetze^Teilvorhaben 17/2: Oeffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Biokomposten unter Einbeziehung der Ergebnisse praxisbezogener Anwendungsuntersuchungen^Teilvorhaben 12: Bioakkumulation und Persistenz organischer Fremd- und Schadstoffe aus Bioabfallkomposten in Pflanzen, Teilvorhaben 15/2: Kohlherniebekaempfung / Kompostierungstechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: EBT Entwicklungsgesellschaft Biotechnik mbH.Gruenabfall wurde mit definierten Mengen an Dauersporen des Kohlhernie-Erregers Plasmodiophora brassicae versetzt und in gut steuerbaren Laborreaktoren einer Intensivrotte unterworfen. Die Ueberlebensrate der vitalen Dauersporen wurde nach Extraktion aus dem Rottegut fluoreszenzmikroskopisch bestimmt. Die Ueberlebensrate der Dauersporen sinkt linear zum Logarithmus der Sporendichte.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Blattgemüse ? Kompost ? Antagonistische Wirkung ? Gemüse ? Gemüsebau ? Kompostierung ? Sachsen ? Kompostierungsanlage ? Verrottung ? Extraktion ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Nutzpflanze ? Sporen ? Wertstoff ? Myxomycet ? Organischer Abfall ? Bioakkumulation ? Biotechnologie ? Infektionskrankheit ? Pflanzenkrankheit ? Reaktor ? Pflanze ? Schadstoff ? Krankheitserreger ? Hygiene ? Schädlingsbekämpfung ? Hygienisierung ? Persistenz ? Komposthygiene ? Kohlherniebekaempfung ? Region-Leipzig-Halle-Dessau ? Überlebensfähigkeit ? Plasmodiophora-brassicae ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-11-01 - 1996-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.