Description: Schleifschlaemme entstehen waehrend des Schleifens metallischer Bauteile durch die Verbindung des Kuehlschmierstoffes mit den Schleifspaenen und dem Schleifwerkzeugabrieb. Wesentliche Bestandteile solcher Schlaemme sind Metalle, keramische Stoffe, Oele und Oel-Wasser-Gemische sowie teilweise giftige Additive. Mit diesem Verbundprojekt wird angestrebt, die Schleifschlaemme in ihre Bestandteile zu zerlegen und diese Bestandteile so aufzubereiten, dass sie als Wertstoffe in die Produktionsprozesse zurueckgefuehrt werden koennen. Somit entstehen geschlossene Stoffkreislaeufe. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls Informatik im Maschinenbau der RWTH Aachen sind die Entwicklung von Standortkonzepten fuer Produktionsanlagen und Anlagenkonfigurationen sowie die standortspezifische Planung und Projektierung von Stofffluessen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Öl ? Recycling ? Keramik ? Kühlmittel ? Zusatzstoff ? Reststoff ? Schlamm ? Wertstoff ? Metall ? Maschinenbau ? Produktionstechnik ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Industrieanlage ? Aufbereitungstechnik ? Stoffkreislauf ? Planung ? Schleifmaschine ? Schleifschlamm ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-02-01 - 1997-04-30
Accessed 1 times.