API src

Reproduktionsökologie und Raum-Zeit-Muster der Wildkatze (Felis silvestris silvestris) im Ostharz (ST)

Description: Das Projekt "Reproduktionsökologie und Raum-Zeit-Muster der Wildkatze (Felis silvestris silvestris) im Ostharz (ST)" wird/wurde gefördert durch: Land Sachsen-Anhalt / Schmidt Stiftung für Umwelt und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Lehrstuhl für Forstzoologie.Der Ostharz gilt als Kernzone der norddeutschen Wildkatzenpopulation, wobei das gesamte Harzgebiet die nördlichste Verbreitungsgrenze der streng geschützten Art in Deutschland darstellt. Umliegende ehemalige Wildkatzenlebensräume werden heute vom Harz aus wiederbesiedelt, so dass dem Harz die Rolle einer Quellpopulation zukommt. Um die aktuelle Wiederausbreitung der Art zu fördern und Artenschutzmaßnahmen zu optimieren sind Kenntnisse über die Ökologie der Art erforderlich. Hierzu wurden im Biosphärenreservat 'Karstlandschaft Südharz i. G. bisher 35 Wildkatzen, darunter erstmals auch Jungtiere, mit Senderhalsbändern markiert und zum Teil über lange Zeiträume telemetrisch beobachtet. Die Ermittlung von Überlebensraten und Mortalitätsursachen juveniler Wildkatzen bilden wichtige populationsbiologische Parameter, die in bisherigen Studien unberücksichtigt blieben. Ziele: Die Studie soll Einblicke in die Reproduktionsökologie der Wildkatze, ihre Aktionsräume und Anforderungen an den Lebensraum sowie in ihre Nahrungsökologie liefern. Eine Evaluierung natürlicher und anthropogen bedingter Gefährdungsursachen, Angaben zur Populationsstruktur sowie die Erstellung einer aktuellen Verbreitungskarte der Art in Sachsen-Anhalt stellen weitere Ziele des Forschungsvorhabens dar. Grundlegende Methode zur Untersuchung ökologischer Fragestellungen ist die Telemetrie. (...) Ein Monitoring der Verkehrsopfer dient der Dokumentation von Unfallschwerpunkten, wobei die Todfunde gesichert werden. Sie bilden wichtiges Material für Nahrungsanalysen, Altersbestimmungen sowie weitere pathologische Untersuchungen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW) in Berlin erfolgen. Zur Erstellung einer aktuellen Verbreitungskarte werden neben einer Fragebogenerhebung sämtliche Nachweise von Wildkatzen in Sachsen-Anhalt zusammen mit der Verwaltung des Biosphärenreservates registriert. Ergebnisse: Reproduktionsökologie: (...) Aktionsräume: (...) Lebensraum und Nahrungsökologie: (...) Gejagt werden im Wald Gelbhals- und Waldmäuse (Apodemus flavicollis, A. sylvaticus) aber auch Rötelmäuse (Clethrionomys glareolus). Auf extensiv bewirtschafteten Grünländern jagen Wildkatzen - auch am Tage und bei kalten Temperaturen - sehr erfolgreich Feldmäuse (Microtus arvalis), Erdmäuse (Microtus agrestris) und Schermäuse (Arvicola terrestris). Gefährdungsursachen: (...) Häufig werden jungerwachsene Wildkatzen überfahren. Forstliche Aktivitäten, wie das Verladen von Holzpoltern, das Heckseln von Energieholzmieten und die Pflanzvorbereitung auf Rodungsflächen zu ungünstigen Zeitpunkten im Frühjahr können gesamte Würfe gefährden. (...) Als natürliche Gefährdungsursachen konnte bei vielen Verkehrsopfern ein massiver Nematodenbefall, die Prädation von Jungkatzen durch andere Beutegreifer (...) Verbreitung in Sachsen-Anhalt: Bei der landesweiten Verbreitungserhebung 2006 konnte eine positive Entwicklung der Harzer Wildkatzenpopulation in den letzten 5-10 Jahren festgestellt

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wildkatze ? Dresden ? Sachsen-Anhalt ? Verbreitungskarte ? Nematoden ? Tierökologie ? Berlin ? Ökologie ? Arealkunde ? Telemetrie ? Thematische Karte ? Bundesrepublik Deutschland ? Wühlmaus ? Südharz ? Datierung ? Geschützte Arten ? Grünland ? Prädator ? Zoo ? Harz ? Artenschutz ? Bevölkerungsstruktur ? Bewertung ? Monitoring ? Mortalität ? Studie ? Schädlingsbefall ? Tier ? Biosphärenreservat ? Befragung ? Forschungsprojekt ? Zusammenarbeit ? Nahrungskette ? Jagd ? Kenngröße ? Wald ? Population ? Anthropogener Einfluss ? Verkehr ? Überlebensfähigkeit ? Kerngebiet [Schutzgebiet] ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-01-01 - 2007-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.