Description: Ziel dieses Projektes ist es die Anwendungsmöglichkeiten von Isotopenmethoden für das Monitoring von in situ Sanierungen für unterschiedliche Schadensfälle zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Projektes werden für definierte Sanierungsmethoden die Einsatzmöglichkeiten von Isotopenmethoden in Bezug auf die Sanierung von organischen Schadstoffen auf Altablagerungen/Deponien und ehemaligen Industriestandorten ausgetestet. Hierzu werden Isotopenmessungen mit konventionellen Untersuchungsmethoden verglichen und an Hand von Untersuchungen an realistischen Proben evaluiert. Dadurch sollen sowohl qualitative, aber auch quantitative Aussagen über das Schadstoffverhalten in der Umwelt mit Hilfe von Isotopenmethoden in Zukunft möglich sein. Durch die Entwicklung innovativer Methoden wird das Angebotsspektrum der im Projekt teilnehmenden KMUs im Bereich der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten beträchtlich erweitert und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit gesteigert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Altlast
?
Nachsorge
?
Altablagerung
?
Bodenkunde
?
Bodenverunreinigung
?
Chemische Analyse
?
Deponie
?
Industriestandort
?
Isotopentechnik
?
Kleine und mittlere Unternehmen
?
Altlastensanierung
?
Biotechnologie
?
Bodensanierung
?
Bodenuntersuchung
?
In-Situ-Verfahren
?
Monitoring
?
Quantitative Analyse
?
Organischer Schadstoff
?
Sanierungsmaßnahme
?
Deponiesanierung
?
Datenerhebung
?
in situ
?
Informationsgewinnung
?
Schadstoffverhalten
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Sanierung
?
Umweltschutz
?
Stabile Isotope
?
stable isotopes
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Mitwirkung)
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie (Mitwirkung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft (Mitwirkung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung (Projektverantwortung)
Time ranges:
2012-10-01 - 2016-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Isotope application for remediation, aftercare and monitoring of contaminated sites (ISOMON)
Description: ISOMON aims to develop and adapt innovative isotope methods for their use in monitoring of in-situ remediation of different kinds of contaminations. To this end application scenarios for isotope methods will be developed and tested based on selected remediation technologies for organic contaminants on landfills and former industrial sites. Through comparison of the achieved results to those measured with conventional methods the novel monitoring applications will be validated. Isotope methods will ideally allow for the detailed analysis of contaminant fate and behaviour in the environment and thus contribute to the conception of meaningful measures for the management of contaminated sites. The newly developed knowledge will further be shared with SMEs offering services related to soil remediation and strengthen their market position and competitiveness.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1059424
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.34
- Title: 0.00
- Description: 0.09
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.