API src

Entwicklung eines Verfahrens zur Energieeinsparung und zur Verbesserung der Festigkeit von Holzstoff in der Papier- und Dämmplattenindustrie durch Einsatz hydrolytischer Enzyme

Description: Biotechnologische Verfahren finden in der Papierindustrie vor allem Einsatz beim Biopulping, Biobleaching und Deinking. Beim Biopulping werden Hackschnitzel vor ihrer Zerfaserung mit selektiv ligninabbauenden Pilzkulturen inkubiert. Ziel dieser Behandlung ist der teilweise Abbau des Mittellamellenlignins zur Verringerung des Energieverbrauches bei der Zerfaserung und einer Verbesserung der Faserqualität. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Qualität von Papieren aus Altpapier- und Holzstoff sowie von Dämmplatten aus TMP im Nassverfahren. Durch eine enzymatisch katalysierte selektive Teilhydrolyse der Polysaccharide soll eine Verringerung des Mahlaufwandes bei verbesserten Festigkeitseigenschaften der Produkte erreicht werden. Besonderes Augenmerk soll dabei den bisher wenig untersuchten ligninhaltigen Holzschliff und TMP gelten. Im Ergebnis der Forschungsarbeiten soll der Einsatz kostengünstiger Enzymsysteme zur Verbesserung der Papier- und Dämmplattenfestigkeit unter Beibehaltung der optischen und prozesstechnischen Eigenschaften bei verringertem Mahlenergiebedarf und verbesserten Entwässerungseigenschaften erreicht werden. Zur Realisierung dieses Zieles wird ein Verfahren zur gesteuerten Modifikation von Altpapier- und Holzstoff entwickelt. Es werden Ergebnisse zu Art und Einsatzmöglichkeiten geeigneter Enzymsysteme erwartet. Bezüglich der Faserstoffbehandlung sollen Aussagen zu optimalen Fermentations- bzw. Inkubationsbedingungen, wie Temperatur, pH-Wert, Trockengehalt, Behandlungszeit usw., getroffen werden. Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung Aufgrund des interdisziplinären Lösungsansatzes durch die Integration biotechnologischer Verfahren bietet das angestrebte Verfahren eine innovative Alternative zum Einsatz von anderen festigkeitserhöhenden Zusätzen bei der Papier- und Dämmplattenherstellung. Durch den Einsatz von Enzymen können Festigkeitsreserven ohne oder mit weniger Zusatzstoffe, wie z.B. Stärke, erschlossen werden. Durch eine kontrollierte enzymkatalysierte Depolymerisation von Hemicellulose und Lignin zwischen den Mahlstufen soll der Aufschlussgrad des Faserstoffes erhöht werden. Dabei wird angestrebt, bei verbessertem oder gleichem Festigkeitsniveau den Energieaufwand um 10 - 15 Prozent zu senken.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hackschnitzel ? Dämmstoff ? Lignin ? Altpapier ? Kohlenhydrat ? Zusatzstoff ? Bleichverfahren ? Fermentation ? Papier ? Verfahrensparameter ? Aufschlussverfahren ? Biotechnologie ? Deinking ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Hydrolyse ? Papierindustrie ? pH-Wert ? Verfahrenstechnik ? Pilz ? Abbau ? Entwässerung ? Enzym ? Haltbarkeit ? Katalyse ? Nassverfahren ? Optimieren der Fahrweise ? Werkstoffkunde ?

Region: Saxony

Bounding boxes: 13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-07-01 - 2008-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.