API src

Teilvorhaben 3: Aquatische Ökosystemfunktionen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Aquatische Ökosystemfunktionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Das INNOVATE Projekt bearbeitet wissenschaftliche Fragestellungen zur nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung des Itaparica Stausees im semi-ariden Nordosten Brasiliens, im Bundesstaat Pernambuco. Durch Energiegewinnung. Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen, Fischzuchtanlagen sowie wechselnde Wasserstände entstehen Belastungen für das Gewässer und Nutzungskonflikte. Maßnahmen zur Verringerung des Nährstoffgehalts des Stausees werden limnologisch und ökonomisch bewertet. Die Bodenerosion, die Eutrophierung und Umlagerungsprozesse führen zur Akkumulation organischer Sedimente und zur Abgabe von Treibhausgasen, deren Ausmaß in dem Projekt detailliert untersucht werden soll. Außerdem wird die Funktion der Sedimente für den Nährstoffhaushalt in Abhängigkeit von den Schichtungsverhältnissen und den Sedimentqualitäten beurteilt. Der Einsatz von See-Sediment und Biokohle für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft wird getestet und einer ökonomischen Analyse unterzogen. Mit den am Stausee etablierten Aquakultureinrichtungen werden die Möglichkeiten und Chancen des Einsatzes anderer Fischarten evaluiert. Einflüsse auf die aquatische und terrestrische Biodiversität werden untersucht. Die Hydrologie und Änderungen der Landnutzung werden modelliert und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Wasser- und Landmanagement auf Basis der Konstellationsanalyse entwickelt. Das Hauptziel des Projekts besteht in der Entwicklung einer innovativen Kopplung von Stoffflüssen, welche auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen (makro, meso und lokal) bewertet werden. Die Untersuchungsregion umfasst das Wassereinzugsgebiet des Sao Francisco Flusses bis zum Itaparica Staudamm. Die Obertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Wassereinzugsgebiete in semi-ariden Gebieten soll herausgearbeitet werden. Vier Arbeitsgruppen des 1GB sind in verschiedenen Subprojekten beteiligt. Schwerpunktthemen sind die Sediment-Wasser Interaktionen sowie die veränderten Emissionen von Treibhausgasen im Reservoir bei Wasserstandsschwankungen, Eutrophierung und unter Klimaveränderungen. Die Belastung des Gewässers durch die vorhandene Aquakultur soll durch den Einsatz nachhaltiger Methoden verringert werden. Das am 1GB entwickelte Eintragsmodell 'Moneris' wird für dieses Gebiet adaptiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fischart ? Berlin ? Eutrophierung ? Gewässerökologie ? Nährstoffgehalt ? Nährstoffhaushalt ? Stausee ? Fluss ? Seensediment ? Gewässerbelastung ? Oligotrophierung ? Staudamm ? Erosion ? Brasilien ? Treibhausgasemission ? Einheimische Tierart ? Pflanzenkohle ? Fischzucht ? Landnutzungsänderung ? Bodenfruchtbarkeit ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Bodenverbesserung ? Nutzungskonflikt ? Schadstoffemission ? Handlungsempfehlung ? Organisches Material ? Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten ? Wassernutzung ? Bodenqualität ? Flächennutzung ? Energiegewinnung ? Einzugsgebiet ? Wasserqualität ? Schmutzfracht ? Wassergefährdende Stoffe ? Wirkungsanalyse ? Gewässerschutz ? Sediment ? Trockengebiet ? Ökonomische Analyse ? Bewässerung ? Natürliche Ressourcen ? Aquakultur ? Diffuse Quelle ? Modellierung ? Aquatisches Ökosystem ? Binnenfischerei ? Terrestrisches Ökosystem ? Ökonomische Bewertung ? Limnologie ? Nachhaltige Ressourcennutzung ? Sedimentdynamik ? Nachhaltige Landnutzung ? Nährstoffeintrag ? Seenschichtung ? Ökosystemfunktion ? Kleinbäuerliche Landwirtschaft ? Wasserhaushalt ? Treibhausgas ? Landwirtschaftliche Fläche ? Schadstoffminderung ? Biodiversität ? Wasserstand ? Wasserwirtschaft ? Hydrologie ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Stoffstrom ? Anreicherung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Kommunalebene ? Interaktionsanalyse ? Itaparica Stausee ? Pernambuco ? Handlungsorientierung ? Sao Francisco Fluss ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.