Description: Ungefähr ein Viertel der degradierten Böden in Brandenburg ist durch Erosion geschädigt. Diese gefährdeten Ackerstandorte Brandenburgs werden zunehmend durch konservierende Bodenbearbeitungsverfahren geschützt. Dabei auftretende negative Auswirkungen sind ein teilweise massives Schimmelpilzwachstum auf den organischen Rückständen, das zu einer möglichen Mykotoxinbelastung vor allem bei getreidereichen Fruchtfolgen führen kann. Der Krankheitsdruck dieser pilzlichen Erreger ist von einem ganzen Komplex verschiedener Parameter abhängig. Eine bisher wenig beachtete Möglichkeit zur Beeinflussung dieser phytopathogenen Pilze sind natürliche Antagonisten wie z.B. Mykorrhizapilze. Diese mehrfaktoriellen Wirkungsketten sollen in einem regionalskaligen Ansatz in mehreren Gebieten Brandenburgs aufgeklärt und deren Einflußfaktoren ausgewiesen werden. Gemeinsam mit den schon vorhandenen Modulen zur Erosion und zur Fruchtfolge werden die Ergebnisse in einen Modellalgorithmus eingebunden, der zu einer Optimierung des Ackerbaus hinsichtlich des Boden- und Verbraucherschutzes führen soll.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Antagonistische Wirkung
?
Blei
?
Brandenburg
?
Ackerbau
?
Mykotoxin
?
Erosion
?
Schimmelbefall
?
Schimmelpilz
?
Bodendegradation
?
Erosionsschutz
?
Wirkung
?
Konservierung
?
Verbreitungsgebiet
?
Wirkung
?
Berechnungsverfahren
?
Bodenbewirtschaftung
?
Bodenschutz
?
Fruchtfolge
?
Rechtsverfahren
?
Modul
?
Pilz
?
Abdeckung
?
Kenngröße
?
Krankheit
?
Krankheitserreger
?
Risiko
?
Rückstand
?
Verbraucherschutz
?
Potenzial
?
Verunreinigung
?
Verbraucher
?
gemischt
?
Druck
?
Möglichkeit
?
verfügbar
?
Ergebnis
?
regional
?
Schutz
?
Beispiel
?
Stadtteil
?
Standort
?
Annäherung
?
Abbaubarkeit im Boden
?
Dauer
?
spezifisch
?
unter
?
Vierteilen
?
Wachstum [biologisch]
?
ein-
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (Geldgeber*in)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Abteilung Landschaftsinformationssysteme (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Forschungsstation Müncheberg (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Forschungsstation Paulinenaue (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenforschung, Forschungsstation Dedelow (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V., Institut für Landschaftsstoffdynamik (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2003-01-01 - 2008-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Regional scale model algorithm for multifactorial optimisation of soil erosion control, mycotoxin contamination and fungal antagonist potentials in high-cereal rotations
Description: About one quarter of the degraded soils in Brandenburg are damaged by erosion. These arable locations under risk are being increasingly protected by conservation tillage practices. The collateral negative effects are a partly massive growth of mould fungi thriving on organic residues which, in turn, may result in a likely mycotoxin contamination, above all in rotations with a high share of cereals. Site-specific experience gathered in Brandenburg over the past years, has shown the disease pressure by these fungal pathogens to depend on a entire complex of diverse parameters. A hitherto less considered possibility of influencing these phytopathogenic fungi are natural antagonists as, for example, mycorrhizal fungi. These multifactorial action chains are to be elucidated in a regional scale approach covering several areas of Brandenburg, their factors of influence being equally identified. Jointly with the already available modules for erosion and crop rotation the results were integrated into a model algorithm which is intended to lead to an optimisation of cropping in terms of soil conservation and consumer protection.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1020203
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.46
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.61
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.