Description: Im Rahmen der Energiewende sowie einer zukünftigen nachhaltigen Energieversorgung stützen sich politische als auch energiewirtschaftliche Entscheidungen zumeist auf Verfahren der Systemmodellierung und der Szenarienanalyse. Diese resultieren aufgrund methodisch bedingter Unsicherheiten, unterschiedlicher Modellzielgrößen und -Annahmen sowie dem Abbildungsgrad der verwendeten Modelle oftmals in einer Vielzahl von Szenarien mit zum Teil konträren Aussagen.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit einer gesamtheitlichen (i.e. sozio-technischen) Betrachtung von Energieszenarien. Das interdisziplinäre Forschungsteam der Projektpartner KIT, Fraunhofer, Universität Stuttgart und dem DLR ermöglicht es, das zukünftige Energieversorgungssystem unter den verschiedenen Blickwinkeln der techno-ökonomischen Entwicklung, Bevölkerungsakzeptanz und Partizipation, sowie der Marktentwicklung und -Integration zu beleuchten.
Innerhalb des Helmholtz-Kollegs 'Energieszenarien' untersucht die Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung des Instituts für Technische Thermodynamik am DLR Stuttgart insbesondere die Integration von Stromspeichertechnologien in das energiewirtschaftliche Gesamtsystem. Mit Hilfe eines kostenoptimierenden Modells werden dabei neben Abschätzungen zum zukünftigen Speicherbedarf unter verschiedenen Rahmenbedingungen, wie etwa dem Netzausbau, Strombedarf oder verschiedenen Erzeugungsportfolios, auch neue Speichertechnologien? und Innovationen unter systemanalytischen Gesichtspunkten bewertet und modelltechnisch abgebildet.
Das Helmholtz-Kolleg 'Energieszenarien' fördert über 6 Jahre im Zeitraum von 2012-2018 bis zu 24 Doktoranden aus den Bereichen der Ingenieur?, Wirtschafts?, Sozial? und Geisteswissenschaften. Dabei werden in den zwei Förderzeiträumen (2012-2015, 2015-2018) jeweils sechs Stipendien vergeben. Die Stipendiaten werden die gesamte Förderungsdauer durch ein umfangreiches Curriculum begleitet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stuttgart
?
Elektrizität
?
Energieszenario
?
Energiewende
?
Nachhaltige Energieversorgung
?
Curriculum
?
Energieversorgung
?
Szenario
?
Energiebedarf
?
Energiesystem
?
Energiewirtschaft
?
Innovation
?
Marktentwicklung
?
Systemanalyse
?
Technikfolgenabschätzung
?
Beteiligung
?
Thermodynamik
?
Geisteswissenschaften
?
Hochschule
?
Teilmodell
?
Unteres Odertal
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik (Mitwirkende)
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung (Betreiber*in)
-
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Mitwirkende)
-
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (Geldgeber*in)
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (Mitwirkende)
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Philosophie (Mitwirkende)
-
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Mitwirkende)
-
Universität Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-01-01 - 2018-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Helmholtz Research School on Energy Scenarios
Description: In the context of Germanys 'Energiewende' as well as in the transition of the current energy system towards increased sustainability, energy-economic and -political decision making is mainly relying on methods of system modelling and scenario analysis. These methods produce a large quantity of scenarios and sometimes lead to contradicting results due to methodological uncertainties, different model approaches and assumptions as well due to different system boundaries.
With respect to this context a holistic approach regarding future energy scenarios is necessary and one of the main goals of Helmholtz's Research School on Energy Scenarios. The interdisciplinary research group of the partners allows different perspectives with regard to the techno-economic development, public acceptance and market integration of future energy systems (i.e. social-technical-economic).
Within this project DLR's department of Systems Analysis and Technology Assessment focusses on the integration of electricity storages into the German energy system with the help of cost optimizing models. Apart from the evaluation of the future storage demand under different assumptions concerning the grid expansion, electricity demand and generation, one key aspect will be the implementation of new electricity storage-technologies and -innovations into the model environment.
Helmholtz Research School on Energy Scenarios supports up to 24 doctoral candidates from a broad field of research areas over a time period of six years (2012-2018). Furthermore Helmholtz provides six scholarships within each of the two eligibility periods (2012-2015, 2015-2018). During this time the PhD students will get the opportunity to attend a comprehensive educational program.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073539
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.00
- Description: 0.03
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.