Description: Problemstellung: In den meisten landwirtschaftlichen Systemen ist die Höhe des Feldertrages eng an die Stickstoffdüngung gekoppelt. Im Durchschnitt werden nur 40-50 Prozent des Stickstoffdüngers direkt von den Pflanzen aufgenommen, während der grössere Anteil zu Stickoxiden, flüchtigem Ammoniakgas oder Nitrat umgesetzt wird und teilweise die Umwelt stark belastet. Zusätzlich wird ein Teil des durch die Pflanzen aufgenommenen Stickstoffs in Form von Ammonium und Nitrat wieder abgegeben bzw. verflüchtigt sich aus den Blättern als Ammoniak. Pflanzensorten mit effizienter Aufnahme, Rückverlagerung und Umsatz von Stickstoff könnten helfen, den Verbrauch an Düngern und damit auch die Umweltbelastung zu verringern. Bekanntermassen bilden Nitrat, Harnstoff und Ammonium die Hauptquelle für die Stickstoffversorgung der Pflanzen. Darauf basiert ein Forschungsthema an den Modellpflanzen Arabidopsis und Tomate, das zum Ziel hat, Ammonium- und Harnstofftransportprozesse zu charakterisieren und ihre Beteiligung an einer effizienten Stickstoffausnutzung aufzuklären.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ammonium ? Harnstoff ? Ammoniak ? Stickstoffdünger ? Nitrat ? Düngemittel ? Stickstoff ? Laubblatt ? Pflanzenart ? Stickstoffdüngung ? Stickoxide ? Umweltbelastung ? Stickstoffeffizienz ? Düngerverbrauch ? Pflanze ? Ernährung ? Landwirtschaft ? Verkehr ? Mittelwert ? Tomate ? VERARBEITEN ? VERFRACHTUNG ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-01-01 - 2025-08-17
Accessed 1 times.