API src

Teilprojekt 3: Ökonomische Wirkungen und Geschäftsmodelle^WohnMobil - Untersuchung, Systematisierung und Schaffung von Wissenstransfer bei der Gestaltung innovativer Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen^Teilprojekt 2: Ökologische Wirkungen, Teilprojekt 1: Soziale und soziokulturelle Voraussetzungen und Wirkungen

Description: Das Projekt "Teilprojekt 3: Ökonomische Wirkungen und Geschäftsmodelle^WohnMobil - Untersuchung, Systematisierung und Schaffung von Wissenstransfer bei der Gestaltung innovativer Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen^Teilprojekt 2: Ökologische Wirkungen, Teilprojekt 1: Soziale und soziokulturelle Voraussetzungen und Wirkungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH.Ziel ist die Entwicklung, Erprobung und Attraktivitätsüberprüfung tragfähiger Geschäfts- und Umsetzungsmodelle für innovative, an gemeinschaftlichen Nutzungsformen orientierten Mobilitäts- und wohnungsnahen Dienstleistungen. Zum einen sollen Modelle erarbeitet werden, mit denen die Verbreitung gemeinschaftlicher Konzepte im non-Profit Bereich (Wohnungsinitiativen) gestärkt wird. Zum anderen sollen tragfähige Geschäftsmodelle für etablierte Akteure der Wohnungswirtschaft identifiziert und analysiert werden. Im Zentrum stehen Möglichkeiten und Potenziale der Verknüpfung gemeinschaftlicher Mobilitäts- und Wohnkonzepte. Das ISOE-Teilprojekt hat neben der Projektleitung seinen Schwerpunkt in der Untersuchung soziokultureller, lebensstilspezifischer Voraussetzungen sowie in der Untersuchung sozialer Lagen potentieller MieterInnen, KäuferInnen, NutzerInnen der erarbeiteten Konzepte (Bezahlbarkeit). Integrativ bearbeitet werden die Systematisierung der Modelle, die Begleitung der Reallabore und die Analyse der sozial-räumlichen Chancen. Ziele der ISOE-Arbeiten sind somit die Beurteilung der sozialen bzw. soziokulturellen Voraussetzungen und Wirkungen gemeinschaftlicher Mobilitäts- und Wohnkonzepte sowie die Analyse der Übertragbarkeit dieser Konzepte zwischen Initiativen/Baugemeinschaften mit bestimmter Sozialstruktur und den Wohnungsunternehmen als Schlüsselakteure des sozial-ökologischen Wandels. - Recherche und Analyse bestehender Modelle, deren soziale, soziokulturelle Hintergründe (qualitative sozialempirische Methoden) - Transdisziplinäre Systematisierung der Konzepte - Stärken-Schwächen-Analyse (soziale, soziokulturelle Dimension) - Integrationsworkshop mit Projektteam, Praxispartnern und Experten - Analyse Tragfähigkeit, Auswahl der umzusetzenden und zu begleitenden Konzepte - Begleitung Reallabore unter Zielgruppenaspekten - Analyse Potenziale, Transfermöglichkeiten und Übertragbarkeiten - Abschlusskonferenz - Gesamtprojektleitung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wohnung ? Umweltauswirkung ? Interdisziplinarität ? Marktforschung ? Ökologische Wirksamkeit ? Ökonomische Analyse ? Qualitative Analyse ? Sozialforschung ? Wissenstransfer ? Ökonomischer Gewinn ? Soziokulturelle Auswirkung ? Dienstleistung ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Ökonomie ? Gesellschaftliche Transformation ? Sozialstruktur ? Reallabor ? Sozial-ökologische Transformation ? Handlungsbeteiligter ? Reisemobil ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.