API src

Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs^Teilvorhaben: Steuerung hoch-performanter Inverter für schnell rotierende Motoren in integrierten Antriebssträngen für Elektrofahrzeuge^Teilvorhaben: Entwicklung sensorintegrierter Rotoren in Leichtbauweise für neuartige fremderregte Synchronmaschinen^Nanoelectronics for Electric Vehicle Intelligent Failsafe Drive Train - MotorBrain^Teilvorhaben: Smarte ASIL-D-Komponenten für EV-Antriebssysteme^Teilvorhaben: Intelligente Traktionsbatterie mit innovativem kapazitiven Kommunikationsbus für Antriebsstränge in Elektrofahrzeugen, Teilvorhaben: Entwicklung eines Stromsensors auf Hallbasis zur berührungslosen und verlustleistungsfreien Stromdetektion und intelligenter Datenauswertung innerhalb High-Voltage-Automotive Applikationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Seuffer GmbH & Co. KG.Ziel der Entwicklung: Die Entwicklung eines berührungslosen, verlustleistungsfreien Sensors zur Messung von Strömen im automotiven Umfeld der einen entscheidenden Beitrag zu fehlertoleranten Antriebskonzepten und Kontrollarchitekturen leisten soll. Hierbei wird größter Wert auf Energieeffizienz und universellen Einsatz durch Anwendung der hall-basierenden Magnetfeldsensorik gelegt. Entwicklung einer integrierten Sicherheitsarchitektur- sowie -redundanzkonzepte für Magnetfeldsensoren für mehrere Anwendungsszenarien. Dies bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz, Leistung, Sicherheit und zu niedrigen Kosten. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Infineon Technologies AG Deutschland. Die Robert Seuffer GmbH übernimmt die Konzeption, Entwicklung, Simulation und Tests des Stromsensors bzgl. Redundanz, Spezifikationen, Normen, etc. vom gemeinsamen Forschungsprojekt MotorBrain. - Berührungslose und verlustleistungsfreie Messung von Strömen mit einer Abtastrate von 1 kHz bei größtmöglicher Designfreiheit an dem stromdurchflossenen Leiter in einem großen Messfeld und Auswertung. Des Weiteren sind Schaltelemente mit niedriger Durchbruchspannung (kleiner 100V) zu entwickeln. Alle Entwicklungen basieren auf Konzepten und Lösungen zur Anwendung im fahrzeugtechnischen Umfeld. Kompensation von sich negativ auswirkenden Umgebungseinflüssen (magnetische Fremdfeldkompensation). Bei der Entwicklung wird auf verriegelte Prozesse unter Rückverfolgbarkeit über die gesamte Prozesskette geachtet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Messgerät ? Elektronik ? Sensor ? Elektrofahrzeugbatterie ? Entschädigung ? Regeltechnik ? Leichtbau ? Anlagenüberwachung ? Antriebstechnik ? Datenverarbeitung ? Elektrofahrzeug ? Messverfahren ? Motor ? Sicherheitstechnik ? Simulation ? Energieeffizienz ? Elektromobilität ? Forschungsprojekt ? Magnetismus ? Rotor ? Physikalische Größe ? Stromsensor ? drive train ? nanoelectronics ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-07-01 - 2014-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.