API src

Nutzbare Variabilität in genetischen Ressourcen von Hafer in Bezug auf die Eignung zur GPS-Produktion im Zweitfruchtanbau, Teilvorhaben 2: Feldversuche (HOH)

Description: Das Projekt "Nutzbare Variabilität in genetischen Ressourcen von Hafer in Bezug auf die Eignung zur GPS-Produktion im Zweitfruchtanbau, Teilvorhaben 2: Feldversuche (HOH)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie (340b).In diesem Projekt sollen Hafergenotypen identifiziert werden, die für einen Zweitfruchtanbau nach der Getreide-GPS-Ernte Ende Juni geeignet sind. Diese Hafergenotypen sollen in grundlegenden Eigenschaften charakterisiert werden. Darüber hinaus soll insgesamt das Ertragspotential der Kulturart Hafer in einer solchen Biomassefruchtfolge überprüft werden um erste Ergebnisse zur ökonomischen Effizienz des Gesamtansatzes zu gewinnen. Die von der PZO beschafften genetischen Ressourcen von Hafer und die Vergleichssorten Dominik (Hafer), Triso (Sommerweizen) und Somitri (Sommertriticale) werden auf der Versuchsstation der Universität - Ihinger Hof - in Baden-Württemberg in dreifacher Wiederholung ausgesät. Auf diesem sowie den anderen 3 Standorten (Niederbayern, Weser-Ems, Mecklenburg), auf denen diese Versuche etabliert wurden, werden 4, 8, und 12 Wochen nach Aussaat und sowie kurz vor der Ernte Bonituren der Bestandesentwicklung (EC Stadien) und der auftretenden Krankheiten durchgeführt. Im Versuch, der am Ihinger Hof stattfindet, werden Erträge und TS-Gehalte der Biomasse erhoben. Für die Bonitur- uNd Ertragsergebnisse von allen Standorten wird eine Auswertung vorgenommen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mecklenburg ? Hafer ? Weizen ? Baden-Württemberg ? Krankheitsresistenz ? Vegetationsdynamik ? Genotyp ? Pflanzengenetische Ressourcen ? Saatgut ? Sportanlage ? Genetische Ressourcen ? Einheimische Pflanzenart ? Getreideproduktion ? Bonitur ? Ernteertrag ? Nachwachsender Rohstoff ? Trockensubstanzgehalt ? Wirtschaftlichkeit ? Pflanzenkrankheit ? Pflanzenzüchtung ? Statistische Analyse ? Vergleichsanalyse ? Bioökonomie ? Phänotyp ? Fruchtfolge ? Jahreszeit ? Anbaubedingung ? Biomasse ? Standortbedingung ? Verbraucherschutz ? Freilandversuch ? Landwirtschaft ? Ertragssteigerung ? Ertragsbeeinflussung ? Niederbayern ? Pflanzenerbgut ? Sommertriticale ? Weser-Ems ? Zweitfruchtanbau ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-06-27 - 2011-10-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.