Description: Das Projekt "Die Anfaenge der Besiedlung der deutschen Marsch - Die Spaetbronzezeitliche Siedlung bei Rodenkrichen-Hahnenknooper Muehle" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung.Archaeologische Fragestellungen: - Wie war die Struktur der aeltesten bislang bekannten Siedlung in der deutschen Marsch: Einzelhof, Hofgruppe, Dorf? - Welche Bauten gehoerten zu einem Gehoeft: Haupthaus, Speicher, Stall? - Zu welchem Bautyp gehoerten das Haupthaus und ggf. die Nebengebaeude? - Wie wurde Landwirtschaft betrieben? Naturwissenschaftliche Fragestellungen: - Wie waren die Wasserstaende in der spaeten Bronzezeit: Meeresspiegel, Sturmflutspiegel? - Wie sah die Landschaft in der spaeten Bronzezeit in der Flussmarsch der Unterweser aus: Relief, Priellaeufe? - Wie sah die natuerliche Vegetation aus: Verhaeltnis von salzwasser- und suesswasserbeeinflusster Vegetation? - Welche Kulturpflanzen wurden angebaut? - Welche Haustiere wurden gehalten? Zwischenergebnisse: - Einzelhof- oder Gruppensiedlung, - Haupthaus: Dreischiffiges Wohnstallhaus, - Lage der Siedlung auf Weser-Uferwall, - Natuerliche Vegetation brack- und salzwasserbeeinflusst, - Verwendung ganz ueberwiegend von Erle als Bauholz, - Anbau von Getreide (Spelzgerste u.a.) und anderen Kulturpflanzen in der Marsch; Sammeln von Fruechten auf der Geest (Schlehe u. a.).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Besiedlung ? Erlen ? Baustoff ? Getreide ? Vegetation ? Unterweser ? Flussmarsch ? Kulturpflanze ? Bauholz ? Dorfstruktur ? Domestiziertes Tier ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Marschland ? Nutzpflanze ? Holz ? Dorf ? Flächennutzung ? Meeresspiegel ? Mühle ? Siedlungsstruktur ? Flussgebiet ? Geestlandschaft ? Geländerelief ? Landwirtschaft ? Siedlungsentwicklung ? Wasserstand ? Siedlung ? Landschaft ? Archäologie ? Stall ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-04-01 - 2001-03-31
Accessed 1 times.