Description: Das Projekt "'Die zukunftsfaehige Kommune' - Wettbewerb und Kampagne zur Foerderung der Umsetzung der Agenda 21 in Staedten und Gemeinden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Umwelthilfe e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will den lokalen Agenda-Prozeß in Deutschland fördern und dafür einen Wettbewerb unter den Kommunen initiieren. Anliegen des Wettbewerbes und der begleitenden Kampagne ist es, diejenigen - meist kleinen - Kommunen, die sich bislang noch nicht mit der Agenda befassen, durch Vermittlung gelungener konkreter Beispiele und Lösungsstrategien anzusprechen. Darüber hinaus soll der Wettbewerb die Kommunen unterstützen, die den lokalen Agenda-Prozeß bereits auf den Weg gebracht haben. Ziel ist, die Lokale Agenda in möglichst vielen Kommunen zu etablieren, qualitativ zu vertiefen und insgesamt zu verstetigen. Dafür will die Projektgruppe im Rahmen dieses Vorprojektes Instrumente entwickeln, um diese dann in der Hauptphase für den geplanten Wettbewerb einzusetzen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: In der Pilotphase des Projektes (Vorprojekt) soll ein Katalog von Agenda-Kriterien entwickelt und erprobt werden. Diese Kriterien erfassen: - den Stand der kommunalen Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsindikatoren); - die örtlichen Lösungsstrategien in ausgewählten Handlungsfeldern; - Probleme und Hindernisse; - die Dynamik und Prozessgestaltung des Agenda-Prozesses und zukunftsfähige Agenda-Projekte. Die Projektgruppe wird zunächst für die relevanten Handlungsfelder Vorschläge für Kriterien bzw. Indikatoren erarbeiten, um diese in einer erweiterten Arbeitsgruppe zu diskutieren und endgültig festzulegen. Die Erfahrungen und Referenzen der Projektgruppe decken die Aspekte Soziales, Wirtschaft, Umwelt und Eine Welt sowie die Aspekte der Prozessgestaltung bzw. Bürgerbeteiligung ab. Im Rahmen der erweiterten Arbeitsgruppe werden der nationale und internationale Stand der Diskussion zur Abbildung von Nachhaltigkeit in das Projekt einfließen. Anhand von 20 Modellkommunen werden die Kriterien bzw. Indikatoren praktisch erprobt. Für die Kriterienentwicklung ist ein halbes Jahr, für die Erprobung ein weiteres halbes Jahr vorgesehen. Fazit: Das Vorprojekt konnte die Grundlagen für einen bundesweiten Wettbewerb und eine Kampagne zur Unterstützung der LA 21 legen. Den Kommunen kann somit ein Anreiz und eine Orientierungshilfe zur Initiierung bzw. Umsetzung einer LA 21 gegeben werden. Somit sind die Rahmenbedingungen für das Hauptprojekt geschaffen mit dem Ziel, Umweltaspekten bei kommunalpolitischen Vorhaben und Entscheidungen durch die Verknüpfung mit sozialen und ökonomischen Fragen zu einer gleichgewichtigen Behandlung zu verhelfen. Die Kommunen haben in der Pilotphase Bedarf an konkreten Umsetzungsbeispielen geäußert. Die geplante Kampagne greift diesen Wunsch auf und bietet dazu mehrere Bausteine an (Erfahrungsaustausch, Dokumentation und Vermittlung beispielgebender Maßnahmen etc.). ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lokale Agenda 21 ? Agenda 21 ? Nachhaltigkeitskriterium ? Kommunalpolitik ? Öffentlichkeitsarbeit ? Umweltinformation ? Stadt ? Nachhaltigkeitsindikator ? Bildung ? Ländlicher Raum ? Kommunalebene ? Agenda-21 [Rio-Konferenz 1992] ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.352° .. 13.352° x 52.504° .. 52.504°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-05-18 - 2004-12-31
Accessed 1 times.