Description: Die Beständigkeit verschiedener Korrosionsschutzbeschichtungen, sowie Smart Repair Beschichtungen sollen im Labor und in Feldversuchen untersucht werden. Aufgabenstellung und Ziel Da Bauwerke starken mechanischen, thermischen, chemischen, hygrischen sowie biologischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, führen die Verwitterungsprozesse neben einer verminderten Beständigkeit auch zu einer verstärkten Freisetzung verschiedener (Schad-)Stoffe sowie Transformationsprodukte. Als Teil der zweiten Phase des BMDV-Expertennetzwerks wird im FuE-Vorhaben „Beständigkeit von Korrosionsschutzbeschichtungen“ die Dauerhaftigkeit von Korrosionsschutz- und Reparaturbeschichtungen untersucht und die ökologische Relevanz von Abbau- bzw. Transformationsprodukten der Reparaturprodukte analysiert. Dies geschieht in drei Arbeitspaketen. Zunächst wurde die chemische Beständigkeit in Laborversuchen durch Bewitterung untersucht. Anschließend wurden Untersuchungen zur mechanischen Beständigkeit durchgeführt. In einem letzten Arbeitspaket sollen Beschichtungsstoffe unter realen Einsatzbedingungen in Langzeitauslagerungen untersucht werden. Bedeutung für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Die erwarteten Erkenntnisse unterstützen die WSV bei der Auswahl geeigneter Korrosionsschutzsysteme bei gestiegenen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit sowie bei Anforderungen an die ökologischen Auswirkungen. Neben der Analyse und Bewertung der Korrosionsschutzsysteme sollen auch etablierte Laborverfahren reevaluiert und deren Einfluss auf die Ergebnisse der Zulassungsprüfungen analysiert werden. Durch eine erneute genaue Untersuchung von Zulassungsverfahren können Versuchsparameter angepasst und optimiert werden. Untersuchungsmethoden Die Beständigkeit von Korrosionsschutzbeschichtungen wurde in einem der zentralen Zulassungstests, dem Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227:2017-07 (2017) und der BAWRichtlinie „Prüfung von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz im Stahlwasserbau“ (RPB 2011) genauer betrachtet. Dazu wurde der zeitliche Verlauf der Unterrostung anhand typischer Stahlwasserbaubeschichtungen mit Schichtdicken um 500 µm untersucht. Von vorherigen Untersuchungen an zyklischen Kurzzeittests ist bekannt, dass insbesondere der Salzsprühnebeltest großen Einfluss auf die Unterrostung hat (LeBozec et al. 2015). Untersuchungen an Stahlwasserbaubeschichtungen sind allerdings nicht literaturbekannt (Pietsch et al. 2002). Im Salzsprühnebeltest wurden zwei Stahlwasserbaubeschichtungssysteme (mit und ohne Zinkstaubgrundierung) mit einem Reparaturmaterial hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs der Unterrostung verglichen. Dazu wurde über einen Zeitraum von insgesamt sechs Monaten bewittert. Die Auswertung erfolgte zunächst visuell. Zusätzlich zur visuellen Auswertung wurden mechanistische Untersuchungen von Korrosionsprozessen mithilfe von Raster-Kelvinsonden-Messungen durchgeführt, die vertiefende Einblicke in die chemischen Vorgänge bieten. Analysen mittels Raster-Kelvinsonde sind zerstörungsfrei und ermöglichen eine hohe Ortauflösung sowie Sensitivität, was die Methode für Forschungszwecke besonders attraktiv macht. Bei den mechanischen Untersuchungen wurde die Beständigkeit von Korrosionsschutzprodukten bei schlagartiger mechanischer Verformung untersucht. Die Schlagprüfung wird in der BAW bisher nur als optionale Eignungsprüfung durchgeführt; es fehlten jedoch aussagekräftige Vergleichswerte, was die Interpretation der Ergebnisse schwierig gestaltete. Im Rahmen dieser Prüfungen wurden zehn verschiedene Beschichtungssysteme in unterschiedlichen Prüfserien untersucht, um das Spektrum der Leistungsfähigkeit typischer Produkte zu ermitteln. Dies ermöglicht es, Grenzwerte abzuleiten, um die Schlagprüfung als zusätzliches Standardprüfverfahren anbieten zu können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Umweltauswirkung ? Beschichtung ? Sensitivitätsanalyse ? Zeitreihe ? Zulassungsverfahren ? Laborversuch ? Verwitterung ? Bauliche Anlage ? Chemische Reaktion ? Freilandversuch ? Grenzwert ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-01-01 - 2025-12-31
Accessed 1 times.