Description: Das Projekt "Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C³ - V 4.19 - Carbonbewehrte Parkhausdeckenplatten, Teilprojekt 2: Untersuchungen zum Verbundverhalten und der Endverankerung von Carbonbewehrungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau.Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung neuartiger Deckenplatten mit Bewehrung aus Carbon in Verbindung mit hochfestem Beton, um die Dauerhaftigkeit stark beanspruchter Parkhausdecken im Fertigteilbau zu verbessern. Durch das direkte Befahren der Konstruktion unterliegen diese Decken signifikanten mechanischen Einwirkungen. Zudem werden sie durch chloridhaltige Taumittel, welche im Winter durch die Fahrzeuge in nicht unerheblichem Maß eingeschleppt werden, starken chemischen Beanspruchungen ausgesetzt. Eine ungenügende Betondeckung sowie Rissbildung im Beton führt zu starken Korrosionsschäden des Bewehrungsstahls, wodurch nicht nur die Tragfähigkeit der Deckenplatte, sondern die der gesamten Konstruktion beeinträchtigt wird. Bei mangelhafter Wartung können irreparable Schäden des gesamten Parkhauses entstehen. Eine Bewehrung aus Carbon ist einerseits hochtragfähig und andererseits gegenüber chemischem Angriff aus Tausalzen korrosionsresistent und daher für den Einsatz in Parkhausdecken sowohl in technischer als auch in ökonomischer Hinsicht besonders gut geeignet. Das Teilvorhaben C3-V4.19-III (TU Dresden IMB) ordnet sich dem Gesamtziel des Vorhabens unter und befasst sich im speziellen mit der Untersuchung des Verbundverhaltens der Carbonbewehrung und ihrer Endverankerung. Die Endverankerung muss bei Fertigteildeckenplatten aus Carbonbeton wegen der geringen Auflagerbreite sehr kurz ausgebildet werden. Hier liegen die Schwerpunkte des Teilvorhabens: Speziell für den Baustoff Carbonbeton sind neue angepasste Konstruktionsprinzipien zu erforschen. Die Aktivitäten am IMB der TU Dresden konzentrieren sich vorrangig auf die vorhandene Endverankerungsproblematik bei geringen Auflagerlängen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beton ? Textilbeton ? Verbundwerkstoff ? Baustoff ? Dresden ? Auftaumittel ? Streusalz ? Chlorid ? Werkstoff ? Materialschaden ? Parkhaus ? Belastbarkeit ? Materialprüfung ? Winter ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Werkstoffkunde ? Fahrzeug ? Neuartige Materialien ? Haltbarkeit ? Mechanische Belastung ? Zuverlässigkeit ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-04-01 - 2020-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ZZ0359B (Webseite)Accessed 1 times.