API src

Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen - Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft

Description: Das Projekt "Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen - Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Welchen Beitrag zur Umweltentlastung kann Elektromobilität tatsächlich leisten? In wieweit die Umstellung auf Elektromobilität die Umwelt tatsächlich entlastet, ist noch völlig unklar. Es hängt davon ab, welche technischen Lösungen entwickelt werden und was sich am Markt durchsetzt, denn zurzeit liegen verschiedene Konzepte vor. Neben einer Anschaffung als Privatwagen könnten die Autos zum Beispiel in einem Pool zur Verfügung stehen und ausgeliehen werden. Die Elektroautos könnten auch kleine Kraftwerke auf Rädern sein, die antizyklisch Windenergie speichern, wenn diese nicht benötigt wird und sie bei Bedarf wieder abgegeben, als so genannte vehicle to grid. Wir untersuchen zusammen mit dem Öko-Institut, welche der Konzepte aus Expertensicht eine Chance haben, sich durchzusetzen. Die aussichtsreichsten Zukunftsideen werden dann mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Befragungen daraufhin untersucht, ob sie für potentielle Nutzerinnen und Nutzer attraktiv sind. Politik und Industrie sollen schließlich auf Basis der Ergebnisse entscheiden können, welche Varianten weiter verfolgt werden sollen. In einem ersten Schritt soll im Projekt daher geklärt werden, welche Konzepte der Elektromobilität zu welchen Nutzungszwecken eine Akzeptanz bei potenziellen Kunden erfahren können. Auf dieser Basis sollen dann Marktdurchdringungsszenarien erstellt und der jeweilige Gesamtenergiebedarf ermittelt werden. Die Treibhausgasemissionen, die mit diesem Energiebedarf einhergehen werden, hängen entscheidend von den Veränderungen ab, die Elektromobilität im Energiesystem auslösen wird. Ein zentrales Anliegen des Projektes ist es daher, in einer Integration von Verkehrs- und Energiesystem diese Veränderungen zu analysieren. Hierunter fallen zum Beispiel die Ladecharakteristika und deren Wirkungen auf Lastverläufe des Energienetzes oder die Nutzung der Elektrofahrzeuge als Zwischenspeicher für Energie. Die Erkenntnisse des Projekts sollen dazu beitragen, politische Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass eine möglichst optimale Ausnutzung der Potenziale, die Elektromobilität zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bietet, erreicht werden kann. Die gesellschaftliche Akzeptanz von Elektromobilität ist wenig erforscht Bisher fehlen verlässliche Erkenntnisse zu der Frage, in welchen Bereichen, zu welchen Zwecken und damit in welchem Ausmaß Elektromobilität eine realistische Alternative zu konventionellen Fahrzeugen darstellt. Also wie hoch die Fahrleistung, die sich substituieren ließe, tatsächlich ist. Zunächst bewerten Experten hierfür verschiedene Konzepte im Hinblick darauf, welche von diesen aus wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll und realistisch sind. usw.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Vehicle to Grid ? Elektroauto ? Ökologie ? Windenergie ? Solarthermisches Kraftwerk ? Treibhausgasemission ? Energieversorgungsnetz ? Automobil ? Industrie ? Treibhausgasminderung ? Elektrofahrzeug ? Emissionsminderung ? Energie ? Energiebedarf ? Energiepolitik ? Energiesystem ? Energiewirtschaft ? Marktforschung ? Sozialforschung ? Befragung ? Elektromobilität ? Umweltentlastung ? Fahrleistung ? Empirische Untersuchung ? Fahrzeug ? Wirtschaftliche Aspekte ? Verkehr ? Technische Aspekte ? Energiespeicherung ? Akzeptanz ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-09-01 - 2011-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.