Description: Das Projekt "Biomechanisch stimuliertes humanes Zellkulturmodell der Arteriogenese als Alternative zum Tierversuch: industrielle Wirkstofftestung im Bereich Herz-Kreislauf Erkrankungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Center for Cardiovascular Research (CCR), Institut für Pharmakologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Projektziel ist die Entwicklung einer 'künstlichen Arterie' als humanes zellbasiertes Tierersatzmodell auf der Basis humaner Primärzell-Kokulturen aus Endothelzellen und glatten Muskelzellen zur Wirkstofftestung. Zur Etablierung von funktionellen Assays zur definierten Testung der biologischen Wirkung bekannter Referenzsubstanzen wird ein biomechanisch stimulierbare Plattenkegelmodell eingesetzt. Als Referenzsubstanzen dienen bekannte pro-arteriogenen Faktoren (iz.B.Up4A) zur Etablierung solider funktioneller Assays der Arteriogenese, der Proliferation und des Remodellings mittels molekularbiologischer Methoden (Immunfluoreszenz, Zymogramm, Prolifeartionsassay). Die Freisetzung messbarer löslicher Produkte wird mittels massenspektrometrischer quantitativer 'Fingerprint' Analyse bestimmt, um das Kriterium der Äquivalenz der Modelle zu gewährleisten. Nach Methodenoptimierung erfolgt der Transfer der Zellkulturbedingungen, sowie der Readout-Methoden auf den miniaturisierten Perfusionsbioreaktor. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollen die massenspektrometrischen 'Fingerprints' der endothelialen Sekretome detektiert und analysiert werden, um die Äquivalenz der in vitro Modelle sicherzustellen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Biologische Wirkung ? Massenspektrometrie ? Pharmakologie ? Organisches Gewebe ? Herz ? in vitro ? Medizin ? Mensch ? Quantitative Analyse ? Tierversuch ? Zelle ? Vermeidung von Tierversuchen ? Freisetzung ? Krankheit ? Blutgefäß ? Genetischer Fingerabdruck ? Muskel ? Referenzmaterial ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-02-01 - 2010-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0313920D (Webseite)Accessed 1 times.