Description: Das Projekt "Vorhaben: Vergleichende Systemstudien, Szenarioanalysen und mikrobielle Prozesse zum Nährstoffumsatz in den Ästuaren von Elbe und Oder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum hereon GmbH durchgeführt. Ästuare stehen unter erheblichem menschlichen Nutzungsdruck, der sich durch die Einträge aus den Einzugsgebieten der Flüsse und direkte Verschmutzungsquellen von Häfen und Industrieanalagen ergibt. Hinzu kommen zahllose menschliche Aktivitäten wozu die Frachtschifffahrt, Tourismus, Handel und Fischerei zählen. Der Klimawandel macht sich zudem in längeren Hitzeperioden und Sauerstoffmangel bemerkbar, die sich negativ auf das Ökosystem auswirken. In diesem vielfältigen Belastungsspektrum ist eine klare, von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitete und nachhaltige Bewirtschaftung eine Herausforderung. Im Projekt BluEs werden existierende Datengrundlagen mit neuesten Forschungsansätzen kombiniert, um Auswirkungen von Belastungen durch Schadstoffe, ein Überangebot an Nährstoffen, Hitzewellen und Baggeraktivitäten in den Ästuaren Oder und Elbe in ihrem Zusammenwirken zu erfassen und Rückkopplungen zu identifizieren. Im Projekt werden bestehende Messdaten aus Monitoringaktivitäten in einer Datenbank zusammengestellt, Forschungsfahrten unternommen und gezielte Laborexperimente durchgeführt. Die wissenschaftlichen Arbeiten fokussieren sich auf das marine Leben (Phyto- und Zooplankton, standorttypische Fischarten, Seevögel) entlang des Gradienten in den Flussmündungen von Elbe und Oder. Von Beginn des Projektes an werden Stakeholder einbezogen, die mit den Wissenschaftlern zusammen die wichtigsten Fragen für ein besseres Management identifizieren, die Zusammenarbeit von Stakeholdern und Projektwissenschaftlern wird von einer erfahrenen Sozialwissenschaftlerin durch das Projekt begleitet. So wird eine kontinuierliche Kommunikation sichergestellt, so dass ein gegenseitiges Verständnis aufgebaut werden kann. Letztendlich soll in BluEs soll ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Stressoren und biologischen Prozesse, die Ästuare in der Ost- und Nordsee hinsichtlich ihrer Reaktionen auf den Klimawandel und anderer menschliche Aktivitäten prägen, gewonnen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ästuar ? Fischart ? Flussmündung ? Seevogel ? Nährstoff ? Schadstoffbelastung ? Zooplankton ? Elbe ? Hitzewelle ? Hafen ? Management ? Güterverkehr ? Interessenvertreter ? Kommunikation ? Mensch ? Messdaten ? Pflanze ? Laborversuch ? Meeresgewässer ? Biologische Aktivität ? Nachhaltige Entwicklung ? Einzugsgebiet ? Frachtschifffahrt ? Klimawandel ? Ökosystem ? Anthropogener Einfluss ? Schifffahrt ? Datenbank ? Stoffwechsel ? Zusammenarbeit ? Fischerei ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Tourismus ? Nordsee ? Kontinuierliches Verfahren ? Arbeitsleben ? Systemstudie ? Rückkopplung ? Sauerstoffmangel ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-11-01 - 2023-10-31
Accessed 1 times.