API src

Teilprojekt 1

Description: Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft e.V. an der RWTH Aachen University durchgeführt. Die Umsetzung der Energiewende und der damit verbundene Ausbau der Erzeugung von Erneuerbaren Energien (EE) sind in vielen Teilen von Deutschland mit einer erheblichen Zunahme der Inanspruchnahme von Land und der Verschärfung von Landnutzungskonkurrenzen verbunden. Um den - aus Sicht des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit - erforderlichen Ausbau der regenerativen Energieerzeugung nicht zu gefährden, fordern Bürger/innen, Unternehmen, Versorgungsunternehmen, Kommunen sowie Wirtschafts- und Umweltverbände ein stärker abgestimmtes Vorgehen sowie eine deutlich stärkere Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende. Die zentrale Forschungsfrage im Projekt 'Regionaler Dialog Energiewende' (render) ist deshalb: Wie kann die Projektregion Aachen - in render gleichzusetzen mit der räumlichen Ausdehnung der StädteRegion Aachen - die Umsetzung der Energiewende durch einen transdisziplinär angelegten Innovations-, Lern- und Umsetzungsprozess so steuern, dass ein nachhaltiges Landmanagement und ein regional abgestimmter, möglichst optimaler Ausbau und Betrieb von EE transparent, umwelt- und sozialverträglich, ressourcenschonend, kosteneffizient und beteiligungsorientiert gewährleistet werden können? Kern des render-Konzeptes ist die Initiierung eines 'Regionalen Dialogs' in der Projektregion Aachen. render widmet sich der Frage, wie ein zivilgesellschaftliches Beteiligungskonzept aussehen kann und wie sich der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien so steuern lässt, dass ein nachhaltiges Landmanagement gewährleistet werden kann. Im Rahmen des Dialoges soll eine Abstimmung mit den unterschiedlichen, z. T. konkurrierenden Interessensgruppen in der Region geführt und parallel die erforderliche Innovationskompetenz in der Region auf- und ausgebaut werden. Damit die breite Umsetzung der Energiewende in der Projektregion Aachen auch einen signifikanten Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten kann, sind regionsübergreifend Strategien sowie Kooperations- und Vermarktungsmodelle zu entwickeln. Diese Angebote sollen den Menschen in der Region nicht nur die Mitgestaltung und den Schutz ihrer Umwelt ermöglichen, sondern ihnen auch (ökonomische) Beteiligungen an der regionalen Wertschöpfung gewährleisten und somit auch ggf. die Akzeptanz für geplante Maßnahmen erhöhen. Als zentrales Produkt in render entsteht nach vierjähriger Laufzeit das Innovationskonzept 'EnergieRegion Aachen 2030'. Das Innovationskonzept - ist ein Handlungs- und Entwicklungsprogramm für die regionale Umsetzung der Energiewende bis 2030, - wird dabei von der Region selbst erarbeitet, - leitet daraus unter Berücksichtigung bereits vorhandener Entwicklungsprogramme Szenarien zur Umsetzung ab, und - mündet in einem Fahrplan mit konkreten Zielen, Zeitfenstern, Zuständigkeiten, Maßnahmenkatalog und Ressourcenbedarf zur Umsetzung der Energiewende.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Nachhaltige Energieversorgung ? Energieszenario ? Energiewende ? Bundesrepublik Deutschland ? Bürgerbeteiligung ? Erneuerbare Energie ? Marketing ? Nutzungskonflikt ? Sozialverträglichkeit ? Szenario ? Umweltverband ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Interessenvertreter ? Innovation ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Energienutzung ? Klimaschutz ? Versorgungsunternehmen ? Abfallwirtschaft ? Energieeffizienz ? Interkommunale Zusammenarbeit ? Nachhaltige Landnutzung ? Flächennutzung ? Kosteneffizienz ? Regionalentwicklung ? Ressourcenschonung ? Energieversorgungsunternehmen ? Umweltverträglichkeit ? Kommunalebene ? Umweltschutz ? Zivilgesellschaft ? Forschungseinrichtung ? Handlungsorientierung ? Akzeptanz ? Wertschöpfung ? Region Aachen ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-10-01 - 2018-09-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.