API src

Das Niederwaldprojekt: Schutz durch Nutzung - multifunktionale Entwicklung von Niederwäldern in Rheinland-Pfalz

Description: Das Projekt "Das Niederwaldprojekt: Schutz durch Nutzung - multifunktionale Entwicklung von Niederwäldern in Rheinland-Pfalz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. In Rheinland-Pfalz befinden sich rund 160.000 ha aus Stockausschlag entstandene Wälder, denen eine erhebliche naturschutzfachliche Bedeutung zukommt und die zugleich ein bedeutendes Holzpotenzial darstellen. Sie werden teilweise als Niederwälder genutzt, vor allem durch traditionelle Nutzungsgemeinschaften und im Rahmen naturschutzfachlicher Pflegemaßnahmen. Häufig befinden sie sich auch in verschiedenen Stadien der Überführung. Im Zuge der in jüngster Vergangenheit verstärkten Nachfrage nach Energieholz gewinnt die Niederwaldbewirtschaftung mit dem Ziel der Brennholzerzeugung wieder an Attraktivität. Es bestehen jedoch erhebliche Unklarheiten über geeignete Bewirtschaftungsformen sowie über ihre Auswirkungen vor allem in naturschutzfachlicher Hinsicht. Zudem zeichnet sich ein dringender Handlungsbedarf ab, denn die vielfach unterbliebenen Nutzungen drohen zu einem Verlust der niederwaldtypischen Flora und Fauna zu führen. Auch die Verminderung des Verjüngungsvermögens der Stöcke ist möglich, so dass die Folgegeneration ausbleibt und in Steillagen Stabilitätsprobleme (Erosion) auftreten können. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung von naturschutzfachlich- und nutzungsorientierten Bewirtschaftungsmodellen für Niederwälder. Dabei soll der multifunktionale Anspruch im räumlich-zeitlichen Kontext dargestellt werden, d.h. Aussagen darüber erzielt werden, welche Funktionen Niederwälder wann im Bewirtschaftungszyklus auf welchen Flächen erbringen können. Die Ergebnisse werden in Form von konkreten Entscheidungshilfen für die Praxis verfügbar gemacht. Das Waldbau-Institut erarbeitet innerhalb des Niederwaldprojekts eine Beschreibung des Wiederaustriebsverhaltens von aus Stockausschlag entstandenen Eichen und Hainbuchen. Hierdurch soll geklärt werden inwiefern eine künftige Niederwaldbewirtschaftung durch das Wiederaustriebsverhalten der i.d.R. überalterten Stöcke eingeschränkt wird. Ferner wird das Wachstum der oftmals an Niederwaldwirtschaft gebundenen Baumarten Elsbeere und Speierling mit Hilfe von retrospektiven Analyseverfahren erforscht. Aus den daraus hervorgehenden Ergebnissen sollen waldbauliche Handlungsempfehlungen zum Erhalt der genannten Baumarten abgeleitet werden. Durch Niederwaldwirtschaft wird Biomasse in erheblichem Umfang genutzt. Dadurch findet Nährstoffexport statt, der sich je nach Nutzungsintensität negativ auf den Bodennährstoffhaushalt auswirken kann. Um dem entgegenzuwirken, sollen Nutzungsszenarien entwickelt werden, die einen nachhaltigen Umgang mit der Bodenfruchtbarkeit gewährleisten. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer einfachen ertragskundlichen Entscheidungshilfe, auf deren Grundlage die zukünftige Betriebsart für ehemalige Niederwaldflächen bestimmt werden soll.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Brennholz ? Freiburg ? Eiche ? Hainbuche ? Elsbeere ? Bodennährstoff ? Rheinland-Pfalz ? Baum ? Sportanlage ? Erosion ? Energieholz ? Bodenfruchtbarkeit ? Ernteertrag ? Handlungsempfehlung ? Analyseverfahren ? Boden ? Niederwald ? Bewirtschaftungssystem ? Biomasse ? Fauna ? Flora ? Forstwirtschaft ? Wald ? Naturschutz ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Biodiversität ? Speierling ? Entscheidungshilfe ? Wachstum [biologisch] ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-09-01 - 2011-08-01

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.