Description: Das Projekt "MOBI-Aqua: Grenzüberschreitendes Monitoring biologischer Invasionen zum Schutz der aquatischen Artenvielfalt" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie, Professur für Limnologie (Gewässerökologie).Im Rahmen des Projekts soll die grenzüberschreitende Koordination zum Schutz aquatischer Biodiversität im Elbe-Einzugsgebiet gestärkt werden. Die Elbe ist ein Wanderweg für invasive Organismen, die heimische Arten gefährden können. Ein Beispiel sind ponto-kaspische Grundeln, die sowohl flussauf- als auch flussabwärts einwandern, sowie amerikanische Flusskrebsarten. In der tschechisch-sächsischen Grenzregion sind jedoch nur noch wenige naturnahe Rückzugsräume für gefährdete Arten (z.B. Edel- & Steinkrebs, Groppe) vorhanden. Ziel des Projekts ist es deshalb, ein Netzwerk zur Kooperation zwischen Wissenschaftlern, Behörden und Öffentlichkeit aufzubauen und neue Lösungen und Werkzeuge für ein grenzübergreifendes Management invasiver Arten zu entwickeln. Es soll ein Aktionsplan zum grenzüberschreitenden Management aquatischer invasiver Arten und Schutz der heimischen Biodiversität erstellt werden. Das Projekt beinhaltet daher u. a. ein gemeinsames Freiland-Monitoring durch die beiden Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit sächsischen und tschechischen Anglerverbänden und Behörden. Zusätzlich wird der Zustand der sächsischen und grenznahen tschechischen Populationen der Groppe als gefährdete Fischart genetisch untersucht. Experimente in künstlichen Fließrinnen sollen helfen, ökologische Zusammenhänge aufzuklären und Möglichkeiten der Ursachenbekämpfung zu finden. Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung für die Problematik zu sensibilisieren und interessierten Bürgern die Gelegenheit zur Mitwirkung zu geben. Dazu soll eine mehrsprachige Kommunikationsplattform, in Form eines informativen Websystems und einer mobilen App zur Arten-Bestimmung und -Verortung entwickelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Fischart ? Genökologie ? Gewässerökologie ? Süßwasserfisch ? Tiergenetik ? Wanderweg ? Brüssel ? Sachsen ? Invasive Neozoen ? Einheimische Tierart ? Biomonitoring ? Gefährdete Tierart ? Europäische Gemeinschaften ? Tierhabitat ? Elbe ? Tschechische Republik ? Invasive Arten ? Bürgerbeteiligung ? Gefährdete Arten ? Gewässerüberwachung ? Software ? Einheimische Art ? Georeferenzierung ? Ökologische Bewertung ? Gewässerorganismen ? Biologische Invasion ? Hydrobiologie ? Informationssystem ? Internationale Zusammenarbeit ? Kausalzusammenhang ? Kommunikation ? Limnologie ? Öffentlichkeitsarbeit ? Aquatisches Ökosystem ? Aktionsplan ? Einzugsgebiet ? Artenvielfalt ? Schutz der Biodiversität ? Population ? Forschungseinrichtung ? Grenzüberschreitung ? Simulationseinrichtung ? Groppe ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-09-29 - 2019-09-30
Accessed 1 times.