API src

Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP); International Continental Drilling Program (ICDP), Teilprojekt: Metasomatische Diopsidite, Nephrite, Epidosite und Rodingite: Zeugen von Fluidbewegungen während der Bildung und Platznahme des Oman-Ophiolits

Description: Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP); International Continental Drilling Program (ICDP), Teilprojekt: Metasomatische Diopsidite, Nephrite, Epidosite und Rodingite: Zeugen von Fluidbewegungen während der Bildung und Platznahme des Oman-Ophiolits" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachgebiet Petrologie der Ozeankruste.Metasomatische Gesteine aus dem Oman-Ophiolith bergen das Potential, wichtige Einblicke in dessen geodynamische Entwicklung zu geben, angefangen bei mesozoischer Krustenbildung und kretazischer Obduktion, über paläogene Heraushebung, neogene Kompression und Reaktivierung bis zu rezenter Serpentinisierung und Karbonatisierung. Einige metasomatisch gebildete Gesteine, wie z.B. Diopsidite, Nephrite und Epidosite, werden als Resultat hochtemperierter Reaktionen zwischen Ozeankruste und Meerwasser-Fluiden angesehen, und das Vorkommen dieser Lithologien hat Modelle zur Abkühlung ozeanischer Kruste entscheidend beeinflusst. Detaillierte Untersuchungen metasomatischer Gesteine aus dem Oman-Ophiolith können zur Überprüfung dieser Modelle herbeigezogen werden. Zwar ist Serpentinisierung ein allgegenwärtiges Phänomen in den Mantelgesteinen des Ophiolithkomplexes, aber deren Zeitpunkt sowie Druck-Temperatur-Bedingungen sind noch nicht umfassend verstanden. In diesem Zusammenhang können metasomatisch veränderte Gabbrogänge im Bereich der Mantelgesteine (sog. Rodingite) herbeigezogen werden, um Hinweise auf P-T-Bedingungen, Zeitpunkt und Fluidzusammensetzungen zu liefern.Im Rahmen des hier beantragten Projektes sollen erste petrologische und mineralchemische Analysen an metasomatischen Gesteinen durchgeführt werden, welche die Voraussetzung für eine nachfolgende detaillierten Studie mit Fluideinschlussanalysen, Geochemie und thermodynamischer Modellierung sind. Die geplanten Untersuchungen an metasomatischen Gesteinen werden helfen, (1) deren Bildungsmechanismen zu verstehen (z.B. Bildung an mittelozeanischen Rücken contra Bildung während der Obduktion), (2) die Zusammensetzung und Herkunft der Fluide, welche die metasomatischen Reaktionen bewirkten, herzuleiten, und (3) die Zeitpunkte metasomatischer Ereignisse im Bezug auf die tektonische Entwicklung des Ophioliths zu ermitteln.Die Ergebnisse des hier beantragten Kurzprojektes werden in einen ICDP-SPP-Antrag einfließen, welcher im Herbst 2013 eingereicht werden wird.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bremen ? Geochemie ? Meerwasser ? Ingenieurgeologie ? Berg ? Geologie ? Mineralogie ? Paläontologie ? Studie ? Carbonatisierung ? Modellierung ? Bohrung ? Infrastruktur ? Kühlung ? Gestein ? Gesteinskunde ? Herbst ? Krustenbildung ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-01-01 - 2018-12-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.