Description: Das Projekt "Wildcat and Fragmentation - NATURA 2000 - Der Einfluss der Landschaftsfragmentierung auf die genetische Diversität der Wildkatze - Entwicklung eines individuen-basierten genetisch-expliziten Populationsmodells" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Die Erhaltung der Biodiversität schließt auch die Erhaltung der genetischen Diversität ein. Durch die weiterhin fortschreitende Landschaftsfragmentierung wird von vielen Naturschutzgruppierungen angenommen, dass dieses Ziel der Erhaltung der genetischen Diversität in Frage gestellt ist. Diese Problematik soll am Beispiel der Wildkatze beispielhaft untersucht werden, deren Hauptlebensraum größere Waldflächen sind (früher sprach man auch von Waldkatze). Auch bei der Wildkatze wird angenommen, dass die Habitatfragmentierung, her-vorgerufen durch Verlust, Verkleinerung und zunehmende Isolation der Habitatflächen, eine der wesentlichen Ursache für die Untergliederung von Populationen in isolierte Subpopulationen ist. Diese Untergliederung kann, je nach Isolationsgrad, zu einem Verlust genetischer Variabilität bzw. einer größeren Aussterbewahrscheinlichkeit aufgrund mangelnder Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen führen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wildkatze ? Tierökologie ? Tiergenetik ? Landschaftszerschneidung ? Artenverlust ? Biologische Wirkung ? Tierhabitat ? Natura-2000 ? Waldfläche ? Biodiversitätsverlust ? Anpassungsfähigkeit ? Genetische Vielfalt ? Schutz der Biodiversität ? Anthropogener Einfluss ? Forschungseinrichtung ? Population ? Standortbedingung ? Biodiversität ? Flächengröße ? Inseleffekt [Ökologie] ? Wildtierökologie ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-01-01 - 2012-12-31
Accessed 1 times.