Description: Im Projekt Carbon2Chem soll die nachhaltige Nutzung von Hüttenabgasen zur Synthese von Wertstoffen untersucht werden. Bevor das Hüttengas chemisch genutzt wird müssen allerdings Verunreinigungen wie Katalysatorgifte entfernt werden. Die Reinigung des Gases über adsorptive sowie katalytische Reinigungsschritte und die optimale Verschaltung dieser Prozesse sind die Forschungsschwerpunkte des Teilprojektes L3. Ziel des Vorhabens ist die Effizienz der Gasreinigung zu überprüfen und die Wechselwirkung der Spuren- (und der Haupt-) Komponenten der Abgase mit den Katalysatoren zu identifizieren. Es ist geplant, die Zusammensetzungen der Abgase im Vergleich zu den gereinigten Abgasen zu ermitteln mittels einer in Teilprojekt L0 entwickelten und bereitgestellten Messmethode. Eine umfangreiche Charakterisierung der verwendeten Materialien mittels des Gerätepools am FHI und MPI CEC (XPS, TEM, SEM, EXAFS, TPD, Sorptionsmessungen, NAP-XPS) soll Aufschluss über die Wechselwirkung der jeweiligen Gaskomponenten mit den Feststoffen geben. So soll ein Verständnis für die Wechselwirkungen gewonnen werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kokereigas ? Gichtgas ? Konvertergas ? Abgaskatalysator ? Stoffliche Verwertung ? Chemierohstoff ? Katalysator ? Schadstoffbelastung ? Material ? Adsorption ? Feststoff ? Industrieabgas ? Spurenstoff ? Verfahrenskombination ? Wertstoff ? Abgas ? Abgasreinigung ? Messverfahren ? Qualitative Analyse ? Vergleichsanalyse ? Gasreinigung ? Schadstoffminderung ? Reinigungsverfahren ? Verunreinigung ? Effizienzsteigerung ? Abgaszusammensetzung ? Katalyse ? Wechselwirkung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-06-01 - 2020-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03EK3040C (Webseite)Accessed 1 times.