Description: Das Projekt "Teilprojekt VI: Kooperation mit Tsinghua University, China^Entwicklung neuer Verfahren zur simultanen Elimination von organischen Schadstoffen (Pestizide) und Nitrat aus Trinkwasser unter Verwendung biologisch abbaubarer Festsubstrate^Teilprojekt 5: Kooperation mit Tsinghua University, China^Teilprojekt IV: Kooperationsvorhaben mit Tsinghua University, China^Entwicklung neuer Verfahren zur simultanen Elimination von organischen Schadstoffen (Pestizide) und Nitrat aus Rohwässern für die Trinkwasserversorgung unter Verwendung biologisch abbaubarer Festsubstrate - Teilprojekt 7: China, Teilprojekt III: Kooperation mit Tsinghua University, China" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Hydrochemie und Hydrobiologie in der Siedlungswasserwirtschaft.Identifizierung geeigneter Polymere für den Einsatz als organische Festsubstrate und Sorbentien. Untersuchung der Abbaubarkeit unter anoxischen Bedingungen. Zulassung nach Paragraph 11 TrinkwV 2001 wird angestrebt. Erkundung der Dynamik der Pestizid-/ POP-Sorption in Polymeren mit/ohne biologische Aktivität. Anpassung des 'Dyna-Sand' und 'Roto-Bioreaktors' für den Einsatz als Denitrifikationseinheiten. Realisierung der Verfahren unter Praxisbedingungen im Wasserwerk Rotherst/Achern. Beurteilung der aeroben Nachbehandlung, da keine Kenntnisse zu AOC (Assimilable Organic Carbon) und BRP (Bacteria Regrowth Potential) vorliegen. Klärung der Entsorgung beladener Polymere. Untersuchung biologisch abbaubarer Polymere unter anoxischen, aeroben und anaeroben Bedingungen. Dynamik der Sorption in Polymerschüttkörpern, mit/ohne biologische Aktivität. Adaptation und Betrieb des Roto-Bioreaktors, des ETU-'Dyna-Sand'-Reaktor als Denitrifikationseinheiten. Aerobe Nachbehandlung. Wir erwarten eine Einfachtechnologie (für die Trinkwasseraufbereitung, Aquakultur, Großaquarien in Zoos) die physikalisch-chemische Prozesse zur Sorption organischer Schadstoffe (POPs) mit der biologischen Nitratelimination verknüpft.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biologisch abbaubarer Kunststoff ? Stuttgart ? Denitrifikation ? Pestizid ? Nitrat ? Anaerobe Bedingungen ? Trinkwasserverordnung ? Aerobe Bedingungen ? Polymer ? Rohwasser ? Bundesrepublik Deutschland ? China ? Anaerober Abbau ? Abfallbeseitigung ? Siedlungswasserbau ? Zoo ? Abbaubarkeit ? Abfallwirtschaft ? Hydrobiologie ? Hydrochemie ? Internationale Zusammenarbeit ? Nitratelimination ? Organischer Schadstoff ? Sorption ? Trinkwasser ? Trinkwasseraufbereitung ? Wasserversorgung ? Wasserversorgungsanlage ? Biologische Aktivität ? Aquakultur ? Forschungskooperation ? Reaktionskinetik ? Physiko-chemischer Prozess ? Trinkwasserverordnung 2001 ? Biologisch abbaubarer Polymere ? Pestizidsorption ? Polymer-Schüttkörper ? Rotherst/Achern ? Roto-Bioreaktor ? Schadstoffelimination ? Simultane Elimination ? Sorbentien ? Sorptionsmittel ? Wiederverkeimungspotential ? Denitrifikationseinheit ? Dyna-Sand ? Assimilable Organic Carbons ? Entsorgung beladener Polymere ? Festssubstrate ? POP-Sorption ? AOC ? BRP ? Anoxische Bedingung ? Aerobe Nachbehandlung ? Bacterial Regrowth Potential ? POPs [Persistente organische Schadstoffe] ? Biologisch abbaubare Festsubstrate ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-10-01 - 2010-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=02WT0706 (Webseite)Accessed 1 times.