Description: MeDORA zielt entsprechend der Vorrangigen Forschungsrichtungen von Mission Innovation auf die beschleunigte Umsetzung umweltfreundlicher Prozesse zur CO2-Abscheidung ab und setzt die im 7. Energieforschungsprogramm 'Innovationen für die Energiewende' des Bundes in Abschnitt 3.15 'Technologien für die CO2-Kreislaufwirtschaft' genannte Zielsetzung der Weiterentwicklung von Komponenten und Werkstoffen für die CO2-Abtrennung konsequent um. In MeDORA soll mittels eines innovativen Membranverfahrens der in Amin-Waschmitteln von CO2-Abtrennungsanlagen gelöste Sauerstoff entfernt werden, um die oxidative Waschmittelzersetzung um 50% zu reduzieren und darüber hinaus den O2-Gehalt im abgetrennten CO2 auf kleiner als 10 ppmv zu begrenzen. Die angestrebte Erhöhung der Waschmittellebensdauer lässt eine Senkung der Betriebskosten für das Waschmittelmanagement um bis zu 70 % erwarten und kann damit die Umweltauswirkungen einer Abscheidungsanlage durch geringe Abfallmengen beim Waschmittelmanagement (Reclaiming) und reduzierte Emissionen (insbesondere des flüchtigen Zersetzungsprodukts NH3) deutlich senken. Die höhere Reinheit des CO2-Produkts erlaubt es die strengen Spezifikationen geologischer Speicherprojekte (z.B. Northern Lights in Norwegen) ohne aufwändige Nachbehandlung zu erfüllen und senkt entsprechend auch die Kosten für CCU-Anwendungen, bei denen O2-Spuren Katalysatoren schädigen. MeDORA, mit 6 Partnern aus 3 europäischen Ländern, wird von einem starken industriebasierten Konsortium geleitet, das die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt. Die Langzeittests von MeDORA (TRL 7-8) in Niederaußem, hier erstmalig auch mit innovativen asymmetrischen Membranen, und bei HVC in den Niederlanden stellen die industrielle Anwendbarkeit sicher und werden begleitet von technisch-wirtschaftlichen Analysen, LCA, Vergleich mit anderen Techniken zur O2-Reduzierung im Waschmittel und im Produkt-CO2, werkstoffwissenschaftlichen Untersuchungen sowie der Entwicklung eines Verwertungsplanes.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ammoniak
?
Werkstoff
?
Ammoniakemission
?
Norwegen
?
Energiewende
?
Katalysator
?
Sauerstoff
?
Umweltauswirkung
?
Waschmittel
?
Ökobilanz
?
Niederlande
?
Membranverfahren
?
Abfallaufkommen
?
Sauerstoffgehalt
?
Verfahrenstechnik
?
Vergleichsanalyse
?
Gelöster Sauerstoff
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-09-01 - 2026-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Removal of dissolved oxygen from amine solutions for CO2 separation
Description: MeDORA, in line with Mission Innovation's Priority Research Directions, aims to accelerate the implementation of environmentally friendly processes for CO2 capture and consistently implements the objective of further development of components and materials for CO2 capture stated in the 7th Federal Energy Research Program 'Innovations for the Energy Turnaround' in section 3.15 'Technologies for the CO2 Circular Economy'. In MeDORA, an innovative membrane process is to be used to remove the oxygen dissolved in amine detergents from CO2 capture systems in order to reduce oxidative detergent decomposition by 50% and, in addition, to limit the O2 content in the captured CO2 to < 10 ppmv. The targeted increase in detergent lifetime suggests a reduction in detergent management operating costs of up to 70%, and thus can significantly reduce the environmental impact of a capture plant through low detergent management waste (reclaiming) and reduced emissions (especially of the volatile decomposition product NH3). The higher purity of the CO2 product allows it to meet the stringent specifications of geological storage projects (e.g. Northern Lights in Norway) without the need for costly post-treatment, and correspondingly reduces the cost of CCU applications where trace O2 damages catalysts. MeDORA, with 6 partners from 3 European countries, is led by a strong industry-based consortium covering the entire value chain. Long-term testing of MeDORA (TRL 7-8) at Niederaussem, here for the first time also with innovative asymmetric membranes, and at HVC in the Netherlands will ensure industrial applicability and will be accompanied by techno-economic analyses, LCA, comparison with other techniques for O2 reduction in detergent and product CO2, materials science studies, and development of a recycling plan.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1128194
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.68
- Title: 1.00
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.